smart #5 Benutzerhandbuch

smart #5

Baujahr seit 2025

Wenn Ihr Fahrzeug dem vorausfah-
renden Fahrzeug mit niedriger Ge-
schwindigkeit folgt, kann das
System das Drehmoment am Lenkrad
entsprechend der Fahrspur des vor-
ausfahrenden Fahrzeugs steuern,
sodass sich Ihr Fahrzeug langsam
dem vorausfahrenden Fahrzeug fol-
gend bewegen kann. Zu diesem Zeit-
punkt müssen Sie besonders auf die
Verkehrsbedingungen rund um das
Fahrzeug achten.
Wenn das Fahrzeug auf eine scharfe
Kurve oder eine S-Kurve zufährt,
kann es sein, dass das System auf-
grund der Beschränkungen des
Sichtfelds des Sensors das voraus-
liegende Ziel nicht erkennen kann
und unerwartet beschleunigt. In die-
sem Fall müssen Sie aktiv eingreifen.
Beschränkungen der Spurmittenregelung
Unter den folgenden Umständen kann die
Spurmittenregelung während der Fahrt
nicht normal funktionieren:
Straßen mit scharfen Kurven (z. B. Ram-
pen, Bergumgehungsstraßen, Kreisver-
kehre usw.), auf denen diese Funktion
nicht empfohlen wird.
Kreuzungen (z. B. Vorfahrtslinien) oder
Straßengabelungen (Änderung der An-
zahl der Fahrspuren, z. B. Vergrößerung
oder Verkleinerung der Fahrspuren).
Schlechtes Wetter: Starker Regen, star-
ker Nebel, starker Schneefall, direktes
starkes Licht usw.
Straßenbau (Fehler bei der Objekter-
kennung, z. B. bei Verkehrskegeln und
Baustellenschildern).
Komplexer Straßenbelag mit unterbro-
chenen, unklaren Fahrbahnmarkierun-
gen oder Störungen in der Fahrspur (z.
B. Text- und Zahlenschilder auf dem Bo-
den, Umleitungslinien, Fischgrätenli-
nien, Neuausrichtungslinien,
Halteverbotslinien, horizontale Verzö-
gerungslinien usw.).
Der Fahrer übernimmt die
Fahrzeugsteuerung.
Die Fahrbahnmarkierungen sind durch
Sand, Staub, Wasser, Schnee usw.
verdeckt.
Es gibt Reifenspuren an einem regneri-
schen oder verschneiten Tag oder Rei-
fenspuren, die durch das Bremsen
anderer Fahrzeuge verursacht wurden.
Es gibt kontinuierliche lineare Projektio-
nen auf der Straße, wie z. B. die Schat-
ten von Geländern
Die Frontkamera oder das Radar sind
abgedeckt.
Es gibt viele undurchsichtige Markie-
rungen auf einer Fahrspur, zum Beispiel
in einem Baustellenbereich.
Der Abstand zum vorausfahrenden
Fahrzeug ist zu gering.
Die Fahrbahnmarkierungen ändern sich
schnell, z. B. beim Abbiegen, Kreuzen
oder Zusammenführen von Fahrspuren.
Die Straße ist zu schmal oder zu breit.
Kreisverkehre, Links- und Rechtsabbie-
gespuren an verschiedenen Kreuzun-
gen, U-Turn-Spuren sowie
Linksabbiege-, Geradeaus- und Rechts-
abbiegezonen, wo diese Funktion nicht
empfohlen wird.
Große Freiflächen, Schulhof und
Fabrikgebäude.
Landstraßen, schlammige Straßen und
Schotterpisten.
Szenarien für die Hintergrundbeleuch-
tung, z.B. wenn Sie zwischen 16:00 und
17:00 Uhr in Richtung Westen fahren.
Fernlicht wird nachts nicht eingeschal-
tet (Lichtintensität unter 50 Lux).
Anliegerstraßen oder innerörtliche Stra-
ßen, wo diese Funktion nicht empfohlen
wird.
Mautstationen.
Mehrere Verkehrsteilnehmer auf einer
einspurigen Fahrbahn für den Verkehr
in beide Richtungen.
Mehrere Fahrzeuge, die illegal/vorüber-
gehend auf einer einspurigen Fahrbahn
für den Gegenverkehr geparkt sind.
Wenn die Begrenzung auf einer Seite Ih-
rer Fahrspur ein Bordstein ist (z. B.
162 Fahrsicherheits- und Assistenz-Systeme

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem smart und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere smart-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.