smart #5 Benutzerhandbuch

smart #5

Baujahr seit 2025

HINWEIS
Der Notruf darf nur in Notsituationen,
wie z. B. bei Unfällen, Krankheiten oder
bedrohten Mitfahrern eingesetzt
werden.
Automatische Aktivierung des eCall-
Systems
Wenn die Airbags und/oder die Gurtstraffer
ausgelöst werden, wird das SOS-eCall-Sy-
stem automatisch aktiviert und die Notruf-
nummer gewählt. Nachdem das eCall-
System aktiviert ist, können die Insassen
die Rettungszentrale um eine Notfallret-
tung bitten. Sobald die Verbindung herge-
stellt ist und die Rettungsleitstelle keine
Antwort erhält, wird der Standort des
Fahrzeugs an die Rettungsleitstelle gesen-
det und es wird angemessene Hilfe
geleistet.
Unter den folgenden Bedingungen kann
das eCall-System nicht automatisch akti-
viert werden:
Das eCall-System ist nicht verfügbar,
wenn keine Netzwerkverbindung be-
steht, die SIM-Karte nicht aktiviert ist,
die SOS-Kontrollleuchte rot leuchtet
oder das Fahrzeug nicht eingeschaltet
werden kann.
Wie bei einem Mobiltelefon kann es vor-
kommen, dass sich das eCall-System bei
atmosphärischen Turbulenzen oder in
Gebieten (z. B. in den Bergen) ohne
Netzabdeckung nicht verbinden kann,
da es nur wenige Telekommunikations-
basisstationen gibt.
Bei einem schweren Unfall wird bei Aus-
fall der 12 V-Batterie die Backup-Batte-
rie des Kommunikationsmoduls aktiviert
und das eCall-System kann automatisch
aktiviert werden. Wenn sowohl die 12 V
Batterie als auch die Backup-Batterie
des Kommunikationsmoduls ausfallen,
kann das Fahrzeug nicht eingeschaltet
werden und der SOS-Notruf kann weder
manuell noch automatisch abgesetzt
werden.
Informationen über die Verarbeitung von
Notrufdaten
Die Datenverarbeitung durch das 112-ba-
sierte bordeigene eCall-System muss den
Bestimmungen des Europäischen Parla-
ments und des Rates entsprechen, insbe-
sondere der Verordnung (EU) 2016/679,
Artikel 6(d) - notwendig zum Schutz le-
benswichtiger Interessen.
Die Verarbeitung dieser Daten ist streng
auf die Bearbeitung von Notrufen an die
europäische Notrufnummer 112
beschränkt.
Datentypen und Datenempfänger
Das auf dem 112-Notruf basierende bor-
deigene eCall-System erfasst und verar-
beitet in der Regel die folgenden Daten:
Auslösemodus des eCall-Systems (Auto/
Manuell) und Auslösezeit des Anrufs.
TCAM-SIM-Nummer (integrierte SIM-
Nummer).
Fahrzeugidentifikationsnummer (FIN).
Fahrzeugtyp (PKW oder leichtes
Nutzfahrzeug).
Energie-/Antriebsart des Fahrzeugs
(Benzin/Diesel/CNG/LPG/Elektrizität/
Wasserstoff)
Standort des Fahrzeugs
Fahrtrichtung
Fahrzeuggeschwindigkeit
Anzahl der Insassen.
Status der Batterie
Status der Tür
Aufprallstatus des Fahrzeugs (Aufprall-
bereich, Aufpralltyp, Aufprallbeschleu-
nigung, Airbag-Status,
Wegfahrsperren-Status usw.).
Der Empfänger der vom 112-basierten
bordeigenen eCall-System verarbeiteten
Daten ist die zuständige Notrufabfrage-
stelle, die von den zuständigen öffentli-
chen Sicherheitsbehörden des Landes für
die Entgegennahme und Bearbeitung von
Notrufen unter der einheitlichen europä-
ischen Notrufnummer 112 benannt wurde.
250 Pannenhilfe

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem smart und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere smart-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.