smart #5 Benutzerhandbuch

Baujahr seit 2025

● Der Fahrer hält das Lenkrad mit beiden
Händen fest und betätigt den
Blinkerhebel.
● Die Breite der Zielspur beträgt 2,5–5,5
m und es gibt keine gefährliche Umge-
bung (z. B. Straßenbau und Straßen-
krümmung größer als 250 m).
● Auf der Zielspur ist genügend Platz und
es gibt keine schnell herannahenden
Fahrzeuge dahinter.
● Die entsprechende Fahrbahnmarkierung
ist eine gepunktete Linie.
● Die Fahrbahnmarkierungen auf beiden
Seiten sind in grüner Farbe dargestellt.
● Die elektronische Stabilitätskontrolle ist
nicht ausgeschaltet oder greift nicht
ein.
Aktivieren/Deaktivieren der
automatischen Spurwechselhilfe
● Tippen Sie auf
> Automatische
Spurwechselhilfe
, um die automatische
Spurwechselhilfe zu aktivieren/
deaktivieren.
● Rufen Sie die Schnittstelle „Einstellun-
gen” auf:
Tippen Sie auf
> Fahrassistenz >
Assistenz > Automatische Spurwechsel-
hilfe
, um die automatische Spurwech-
selhilfe zu aktivieren/deaktivieren.
WARNUNG Unfallgefahr bei der Ver-
wendung des automatisierten
Spurwechselassistenten
► Automatische Spurwechselhilfe ist
nur ein Assistenzsystem. Sie müssen
die Umgebung beobachten und das
Lenkrad festhalten, während das
Fahrzeug automatisch die Spur
wechselt, um im Falle eines Unfalls
rechtzeitig die Kontrolle über das
Fahrzeug zu übernehmen.
► Sie sind stets für eine sichere Fahr-
weise und die Einhaltung aller ein-
schlägigen Verkehrsgesetze und
-vorschriften verantwortlich.
HINWEIS
► Die Automatische Spurwechselhilfe
kann dem Fahrzeug beim Wechsel
auf eine andere Fahrspur helfen. Der
zweite Wechsel erfordert das er-
neute Einschalten des Blinkers,
nachdem der erste Spurwechsel ab-
geschlossen ist.
► Wenn der Fahrer den linken Hebel
betätigt, um das Abbiegelicht einzu-
schalten und den automatischen
Spurwechselassistenten zu aktivie-
ren, blinkt das Abbiegelicht während
des Fahrspurwechsels weiter. Nach
einem vollzogenen oder fehlgeschla-
genen Spurwechsel schaltet sich das
Blinklicht automatisch aus. Wenn die
Blinkleuchte nach Aktivierung der
Funktion nicht automatisch ausge-
schaltet wird, muss der Fahrer sie
manuell ausschalten, nachdem der
Fahrspurwechsel abgeschlossen ist
oder fehlschlägt.
Frontalaufprallschutz (FCM)
Der Frontalaufprallschutz kann den Fahrer
durch Töne, Bilder, Bremsen usw. warnen,
auf Fußgänger, Radfahrer und andere
Fahrzeuge zu achten. Wenn der Fahrer zu
spät bremst, die Bremskraft zu gering ist
oder überhaupt nicht gebremst wird, er-
greift das System Maßnahmen, um dem
Fahrer zu helfen, die Kollision zu vermeiden
oder abzumildern. Der Fahrer und die Pas-
sagiere bemerken den Frontalaufprall-
schutz in der Regel erst, wenn ein Aufprall
droht.
Der Frontalaufprallschutz arbeitet mit den
folgenden vier Methoden:
1. Sicherheitsabstand Alarm: Wenn das
Fahrzeug schneller als 65 km/h (41 mph)
fährt und sich eine Zeit lang in der Nähe
des vorderen Fahrzeugs befindet, erin-
nert Sie das System durch visuelle Si-
gnale daran, einen sicheren Abstand
einzuhalten.
2. Frontalaufprallwarnung (FCW): Wenn die
Fahrzeuggeschwindigkeit höher als 10
km/h (7 mph) ist und das System eine
potenzielle Aufprallgefahr feststellt,
Fahrsicherheits- und Assistenz-Systeme 171
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem smart und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere smart-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?