smart #5 Benutzerhandbuch

Baujahr seit 2025

Sicherheitssystem
Übersicht über das Sicherheitssystem
Das Fahrzeug ist mit mehreren Sicher-
heitssystemen ausgestattet, die zusam-
menarbeiten, um die Fahrzeuginsassen bei
einem Unfall zu schützen. Je nach Unfall-
bedingungen, wie z. B. Aufprallwinkel,
Überschlag oder Abkommen von der Stra-
ße, reagieren die Sicherheitssysteme un-
terschiedlich, um einen besseren Schutz
zu bieten.
Sicherheitssysteme umfassen die
folgenden Komponenten:
● Sicherheitsgurte
● Airbags
● Kinderrückhaltesystem
Um sicherzustellen, dass die
Sicherheitssysteme das vorgesehene
Schutzniveau bieten können, müssen die
Insassen des Fahrzeugs Folgendes
beachten:
● Legen Sie die Sicherheitsgurte richtig
an.
● Setzen Sie sich in einer fast aufrechten
Haltung mit dem Rücken gegen die
Sitzlehne.
● Stellen Sie die Füße auf den Boden.
● Es wird empfohlen, dass Kinder unter 12
Jahren oder einer Körpergröße von 1,50
m geeignete Kinderrückhaltesysteme
benutzen. Beachten Sie unbedingt die
örtlichen Gesetze und Vorschriften für
die Verwendung von Kinderrückhaltesy-
stemen im Fahrzeug.
Derzeit gibt es kein Sicherheitssystem, das
Verletzungen und Todesfälle in jeder Un-
fallsituation vollständig ausschließen kann.
Insbesondere schützen die Sicherheits-
gurte und Airbags die Insassen im Allge-
meinen nicht vor Gegenständen, die von
außen in das Fahrzeug eindringen. Es ist
auch unmöglich, das Verletzungsrisiko
durch das Auslösen des Airbags vollstän-
dig zu eliminieren.
WARNUNG Verletzungs- oder Le-
bensgefahr durch Veränderungen
am Sicherheitssystem
Das Sicherheitssystem funktionert nach
Veränderungen ggf. nicht mehr richtig.
Das Sicherheitssystem schützt die Fahr-
zeuginsassen möglicherweise nicht wie
vorgesehen. Es löst beispielsweise bei
einem Unfall unerwartet oder gar nicht
aus.
► Verändern Sie niemals die Teile des
Sicherheitssystems.
► Nehmen Sie keine Eingriffe an der
Verkabelung, den elektronischen
Bauteilen und deren Software vor.
Nicht funktionierendes
Sicherheitssystem
Nach dem Einschalten des Fahrzeugs und
dem Aufleuchten der Kontrollleuchte
auf der Fahrerinformationsanzeige führt
das Sicherheitssystem eine Eigenkontrolle
durch. Dabei leuchtet die Kontrollleuchte
für Airbag-Störungen
auf. Diese Kon-
trollleuchte erlischt kurz nach dem Starten
des Fahrzeugs.
Eine Störung des Sicherheitssystems liegt
vor, wenn:
● Nach dem Einschalten des Fahrzeugs
und dem Aufleuchten der Kontroll-
leuchte
auf der Fahrerinformati-
onsanzeige leuchtet die Kontrollleuchte
für die Störung des Airbags
nicht
auf.
● Die Airbag-Fehlerkontrollleuchte
leuchtet während der Fahrt ständig
oder wiederholt auf.
Wenn eine Störung im Sicherheitssystem
aufgetreten ist, wenden Sie sich zur Über-
prüfung und Reparatur unverzüglich an ei-
nen autorisierten smart Servicepartner.
Funktionen des Sicherheitssystems bei
einem Unfall
Der Betrieb der Sicherheitssysteme hängt
von der erkannten Kollisionsstärke und
der geschätzten Unfallart ab:
● Frontaufprall
40 Sicherheit der Insassen
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem smart und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere smart-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?