smart #5 Benutzerhandbuch

smart #5

Baujahr seit 2025

Anordnung der Datenverarbeitung
Bevor das 112-basierte bordeigene eCall-
System ausgelöst wird, sind die im Spei-
cher dieses Systems enthaltenen Daten
nicht außerhalb des Systems verfügbar.
Das 112-basierte bordeigene eCall-System
ist im normalen Betriebszustand nicht ver-
folgbar und unterliegt keiner kontinuierli-
chen Verfolgung.
Die Daten im Speicher des auf dem 112-
Notruf basierenden bordeigenen eCall-Sy-
stems können automatisch und kontinu-
ierlich gelöscht werden.
Die Fahrzeugpositionsdaten werden im
Speicher des Systems kontinuierlich
überschrieben, damit immer die neue-
sten Fahrzeugpositionsdaten für den
normalen Betrieb des Systems zur Ver-
fügung stehen.
Die Speicherdauer des aktiven Daten-
speichers im 112-basierten bordeige-
nen eCall-System ist nicht länger als die
Zeit, die für die Bearbeitung eines Not-
rufs erforderlich ist.
Möglichkeiten zur Ausübung der Rechte
der betroffenen Person
Wenn die Datenverarbeitung nicht den Be-
stimmungen der Verordnung (EU) 2016/679
entspricht, hat die betroffene Person
(Fahrzeughalter) das Recht, auf die Daten
zuzugreifen und gegebenenfalls die Be-
richtigung, Löschung oder Sperrung der
sie betreffenden Daten zu verlangen.
Dritte, die die Daten erhalten, müssen
diese Berichtigung, Löschung oder Sper-
rung gemäß der Verordnung vornehmen,
es sei denn, es wird nachgewiesen, dass
eine solche Berichtigung, Löschung oder
Sperrung nicht praktikabel ist oder einen
unverhältnismäßigen Aufwand erfordert.
Wenn die betroffene Person der Ansicht
ist, dass die Verarbeitung ihrer personen-
bezogenen Daten ihre Rechte verletzt, hat
sie das Recht, sich bei der zuständigen Da-
tenschutzbehörde zu beschweren.
Kontaktieren Sie den für die Bearbeitung
der Zugriffsanfragen zuständigen Service
(falls vorhanden): Wenden Sie sich an den
Datenschutzbeauftragten der örtlichen
Notrufzentrale.
Verordnung (EU) 2016/679 des Europä-
ischen Parlaments und des Rates vom
27. April 2016 zum Schutz natürlicher
Personen bei der Verarbeitung perso-
nenbezogener Daten und zum freien
Datenverkehr (OJ. L 119 vom 4.5.2016).
Richtlinie 2002/58/EG des Europäischen
Parlaments und des Rates vom 12. Juli
2002 über die Verarbeitung personen-
bezogener Daten und den Schutz der
Privatsphäre in der elektronischen
Kommunikation (Datenschutzrichtlinie
für elektronische Kommunikation) (ABl. L
201 vom 31.7.2002, S. 37).
Informationen über das TPS und andere
zusätzliche Dienstleistungen
Die Verarbeitung personenbezogener Da-
ten durch TPS/andere Mehrwertdienste
muss den Bestimmungen zum Schutz per-
sonenbezogener Daten gemäß der Verord-
nung (EU) 2016/679 und der Richtlinie
2002/58/EG entsprechen.
Rechtsgrundlage für die Nutzung des TPS
und/oder der Mehrwertdienste und der
Datenverarbeitung durch diese: Informa-
tionen zur Rechtsgrundlage für die Verar-
beitung personenbezogener Daten durch
Mehrwertdienste finden Sie in den Daten-
schutzinformationen der von Ihnen abon-
nierten Dienste.
Das TPS und/oder andere Mehrwertdienste
können personenbezogene Daten nur auf
der Grundlage der ausdrücklichen Zustim-
mung der betroffenen Person (Fahrzeug-
halter) verarbeiten.
Zusätzlich zum 112-basierten bordeigenen
eCall-System haben Besitzer von Fahrzeu-
gen mit TPS-eCall-System und/oder ande-
ren Mehrwertdiensten das Recht, das 112-
basierte bordeigene eCall-System anstelle
des TPS-eCall-Systems und anderer Mehr-
wertdienste zu nutzen.
Pannenhilfe- und
Beratungsdienstanrufsystem
Pannenhilfe- und Beratungsdienstanrufe
Wenn Pannenhilfe (RSA) oder fahrzeugbe-
zogene Beratung benötigt wird, können
Sie die Anruffunktion für Pannenhilfe und
Pannenhilfe 251

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem smart und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere smart-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.