smart #5 Benutzerhandbuch

Baujahr seit 2025

Rufen Sie die Schnittstelle „Einstellungen”
auf:
● Tippen Sie auf
> Fahrzeugeinstel-
lungen
> Fahren > Fahrwerkskomfort-
bremsung
, um die Komfortbremsung
ein-/auszuschalten.
Wenn die elektronische Stabilitäts-
kontrolle ausgeschaltet ist, wird
diese Funktion unterdrückt.
Bremsen nach einem Aufprall (PIB)
Nach einer Kollision leitet die Post-Impact-
Bremse einen automatischen Bremseingriff
ein, um das Fahrzeug zu verlangsamen, so-
dass nachfolgende Kollisionen vermieden
oder die Schwere des Aufpralls gemildert
werden kann.
Wenn die Bremsanlage nach einem Aufprall
in Betrieb ist, kann im Fahrerhaus ein zu-
sätzliches Geräusch zu hören sein. Die Ge-
räusche, die beim Betrieb der
Hydraulikpumpe und des entsprechenden
Steuerventils entstehen, werden über den
Fahrzeugaufbau in die Kabine übertragen.
Wenn die Aufprallbremse aktiviert ist,
blinkt die Warnblinkanlage.
Die Aufprallbremsung ist standardmäßig
aktiviert, sobald das Fahrzeug gestartet
wird, und kann nicht deaktiviert werden.
Wenn das Antiblockierbremssystem bei
der Kollision beschädigt wird, wird die
Bremse nach dem Aufprall nicht ausgelöst.
Servolenkung-Hilfe
Warnung bei Lenkrad-Dezentrierung
Wenn der Fahrer in das Fahrzeug einsteigt
und das System erkennt, dass das Lenkrad
nicht zentriert ist, erinnert das System den
Fahrer daran.
Rufen Sie die Schnittstelle „Einstellungen”
auf:
● Tippen Sie auf
> Fahrzeugeinstel-
lungen
> Fahren > Lenkrad-Dezentrie-
rung-Warnung
, um die Lenkrad-
Dezentrierung-Warnung zu aktivieren/
deaktivieren.
Lenkunterstützung
Die Lenkhilfe verringert die zum Drehen
des Lenkrads erforderliche Kraft und sorgt
so für eine bessere Kontrolle des Fahr-
zeugs. Je nach ausgewähltem Fahrmodus
werden unterschiedliche Servohilfskräfte
ausgeübt.
● Tippen Sie auf
> Lenkhilfe
, um die
Lenkhilfe nach Bedarf anzupassen.
● Rufen Sie die Schnittstelle „Einstellun-
gen” auf:
Tippen Sie auf
> Fahrzeugeinstel-
lungen
> Fahren > Lenkhilfe
, um die
Lenkhilfe nach Bedarf anzupassen.
Die Einstellung der Lenkhilfe hängt mit
dem Fahrmodus zusammen. Bei der Ein-
stellung auf den automatischen Gang folgt
die Lenkhilfe dem Standardwert des Fahr-
modus; bei der Einstellung auf den nicht-
automatischen Gang folgt die Lenkhilfe
nicht dem Standardwert des Fahrmodus.
Kurvenbremssteuerung
HINWEIS
Der Fahrer muss stets die Kontrolle über
das Fahrzeug behalten und die volle
Verantwortung für das sichere Führen
des Fahrzeugs übernehmen.
Die Kurvenbremskontrolle kann den
Bremsdruck auf die inneren Räder steuern,
wenn das Fahrzeug in einer Kurve bremst,
um zu verhindern, dass die inneren Räder
zu früh schließen, und so die Fahrstabilität
des Fahrzeugs zu verbessern.
Berganfahrassistent
Die Berganfahrhilfe kann Ihnen beim An-
fahren am Berg helfen und verhindern,
dass das Fahrzeug nach hinten rutscht.
Nach dem Loslassen des Bremspedals
kann die Bremshilfe das Fahrzeug am Hang
noch etwa 2 Sekunden lang anhalten.
Dier Berganfahrhilfe hilft auch dann, wenn
das automatische Halten deaktiviert ist.
Fahrwerk 143
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem smart und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere smart-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?