smart #5 Benutzerhandbuch

Baujahr seit 2025
Inhaltsverzeichnis
- Übersicht
- Blink- und Warnleuchten
- Häufig gestellte Fragen
- Auf einen Blick
- Allgemeine Hinweise
- Sicherheit der Insassen
- Sicherheitssystem
- Sicherheitsgurte
- Airbags
- Sicheres Reisen mit Kindern im Fahrzeug
- Hinweise zum Reisen mit Kindern im Fahrzeug
- Risiken erkennen und Gefahren vermeiden
- Eignung der Sitze für die Befestigung von Kinderrückhaltesystemen
- Hinweise zum Einbau eines Kinderrückhaltesystems
- Einbau eines ISOFIX- oder eines i-Size-Kinderrückhaltesystems
- Befestigung von Top-Tether auf dem Beifahrersitz
- Befestigung des Top Tether an einem Sitz in der zweiten Reihe
- Installation des mit dem Sicherheitsgurt gesicherten Kinderrückhaltesystems
- Hinweise zum Einbau eines Kinderrückhaltesystems auf dem Beifahrersitz
- Kindersicherungen
- Sicheres Reisen mit Haustieren im Fahrzeug
- Fahrzeuginterne Lebenserkennung
- Öffnen und Schließen der Türen
- Schlüssel
- Türen
- Entriegeln/Öffnen der Türen von innen
- Öffnen/Verriegeln des Fahrzeugs mit der Zentralverriegelung
- Entriegeln/Verriegeln des Fahrzeugs ohne Schlüssel
- Annäherung zum Entriegeln/Weggehen zum Verriegeln
- Automatisches Verriegeln beim Fahren
- Automatisches Entriegeln im Notfall
- Automatisches Entriegeln im P-Gang
- Entriegeln/Verriegeln des Fahrzeugs mit dem mechanischen Schlüssel
- Doppelsperre (falls vorhanden)
- Heckklappe
- Fenster
- Schiebedach
- Diebstahlsicherung
- Sitze und Stauraum
- Beleuchtung und Sicht
- Außenbeleuchtung
- Informationen über das Beleuchtungssystem und Ihre Verantwortlichkeiten
- Lichtschalter
- Bedienen des Kombischalters
- Ein- und Ausschalten der Warnblinkanlage
- Beleuchtung verzögert abschalten
- Annäherungsbeleuchtung
- Automatisches Ein-/Ausschalten der Beleuchtung
- Scheinwerfer-Niveauregulierung
- Adaptives Frontbeleuchtungssystem (falls vorhanden)
- Adaptives Fernlicht (falls vorhanden)
- Automatisches Fernlicht (falls vorhanden)
- Nebelschlussleuchte
- Rückfahrscheinwerfer
- Not-Stopp-Signal
- Innenraumbeleuchtung
- Innenbeleuchtung
- Scheibenwischer und Scheibenwaschanlage
- Rückspiegel
- Sonnenblende
- Außenbeleuchtung
- Klimaanlagesystem
- Übersicht über das Klimaanlagesystem
- Betrieb der Klimaanlage
- Aktivieren/Deaktivieren der Klimaanlage
- Einstellen der Klimaanlage auf AUTO
- Einstellen der Luftauslässe
- Einstellen des Umluftmodus
- Entfrostung der Windschutzscheibe
- Entfrostung der Heckscheibe
- Aktivieren/Deaktivieren der Lenkradheizung
- Klima-Einstellung
- Betrieb der Klimaanlage
- Luftqualitätssystem für den Fahrgastraum (falls vorhanden)
- Luftdüsen
- Belüftung des Armlehnenfachs
- Aufladen und Entladen
- Laden der Hochvoltbatterie
- Hinweise zum Laden des Hochspannungsakkus
- Fahrzeugladeanschluss und Ladevorgang
- Reiseplan
- Kontrollleuchte für den Ladeanschluss
- Öffnen und Schließen der Abdeckung des Ladeanschlusses
- Mechanisches Öffnen der Abdeckung des Ladeanschlusses
- Ladevorgang starten
- Ladevorgang stoppen
- Entsperren der Ladepistole im Notfall
- Fahrzeugentladung
- Laden der Hochvoltbatterie
- Fahren
- Fahrwerk
- Bremsen
- Parken
- Elektrische Feststellbremse (EPB)
- Automatisches Halten
- Elektronische Stabilitätskontrolle
- Sportmodus der elektronischen Stabilitätskontrolle
- Antiblockiersystem (ABS)
- Elektronische Bremskraftverteilung (EBD)
- Bremshilfe
- Komfort-Bremsen
- Bremsen nach einem Aufprall (PIB)
- Servolenkung-Hilfe
- Kurvenbremssteuerung
- Berganfahrassistent
- Die Bergabfahrhilfe (HDC)
- Regeneratives Bremsen
- Abschleppen
- Bremsen
- Fahrsicherheits- und Assistenz-Systeme
- Fahrerhilfe- und Fahrsicherheitssysteme
- Fahrerassistenzsystem und Ihre Verantwortung
- Fahrerassistenzsysteme
- Adaptive Geschwindigkeitsregelanlage (ACC)
- Spurmittenregelung (LCC)
- Spurhalteassistent (LKA)
- Automatischer Spurwechselassistent (ALCA)
- Frontalaufprallschutz (FCM)
- Heckaufprallschutz (RCM)
- Totwinkel-Sicherheitshilfe
- Querverkehrswarner vorne (FCTA)
- Querverkehrswarnung hinten (RCTA)
- Türöffnungswarnung (DOW)
- Ausweichhilfe (EMA)
- Verkehrszeichenerkennung (TSR)
- Geschwindigkeitsbegrenzung (LIM)
- Audioaufforderung für die Fahrhilfe
- Akustisches Fahrzeugwarnsystem
- Fahrerüberwachungssystem (DMS)
- Einparkhilfesystem
- Fahrerhilfe- und Fahrsicherheitssysteme
- Fahrer-Display
- Zentrales Display
- Beifahrer-Display
- Pannenhilfe
- Räder und Reifen
- Wartung und Pflege
- Technische Daten

Während des Lade-/Entladevorgangs
zeigt die Fahrerinformationsanzeige
Folgendes an:
Ladeanzeigebereich: Zeigt den aktuel-
len SOC/Ladestrom und die Spannung
an.
Anzeige der Ladeanimation
Anzeige der Ladezeit
Anzeige des Getriebes
Zeigt den Lade-/Entladezustand der an-
geschlossenen Pistole an
Anzeige der Reichweite
Anzeige des Ladezustands der
Hochspannungsbatterie
Während des Lade-/Entladevorgangs kann
der Akkustatus in der Fahrerinformations-
anzeige geprüft werden.
Türstatusanzeige
Wenn das Fahrzeug im Gang / / ge-
schaltet ist und eine der Türen, die Front-
haube, die Heckklappe oder die
Ladeanschlussabdeckung geöffnet ist,
zeigt die Kontrollleuchte für den Türstatus
den geöffneten Zustand an (rot im ent-
sprechenden Türbereich), und ein Alarm-
ton ertönt, um den Fahrer an den Status
der entsprechenden Tür zu erinnern.
Wenn eine Warnung zum Reifendruck
vorliegt, wird diese auf der
Fahrerinformationsanzeige angezeigt.
Wenn der Reifendruck nicht normal ist,
zeigt die Fahrerinformationsanzeige eine
Reifendruckwarnung an, um den Fahrer
daran zu erinnern, aufmerksam zu sein.
Bedienen des
Fahrerinformationsbildschirms
Wenn Sie die Fahrerinformationsanzeige
bedienen, beachten Sie die örtlichen Vor-
schriften und Bestimmungen des jeweili-
gen Landes.
MENU Taste
Regelungsknopf
Regelungsknopf
Einstellungstaste
MENU Taste
Informationsanzeigebereich auf der linken
Seite der Fahrerinformationsanzeige:
Drücken Sie kurz auf
, um den Informati-
onsanzeigebereich auf der linken Seite
einzustellen und die Informationen auszu-
wählen, die Sie anzeigen möchten,
Fahrer-Display 203
Volltextsuche
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem smart und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere smart-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?