smart #5 Benutzerhandbuch

Baujahr seit 2025

● ISO/R3: Nach hinten gerichteter Kinder-
sitz (CRS) in voller Größe
● ISO/R2: Nach hinten gerichteter Klein-
kindersitz mit reduzierter Größe CRS
● ISO/R2X: Nach hinten gerichteter Klein-
kindersitz mit reduzierter Größe CRS
● ISO/R1: Rückwärts gerichtetes
Kindersicherheitssystem
● ISO/L1: Linke seitlich gerichtete Position
CRS (Tragetasche)
● ISO/L2: Rechte seitliche Position CRS
(Tragetasche)
Hinweise zum Einbau eines
Kinderrückhaltesystems
WARNUNG Verletzungsgefahr durch
nicht korrekt eingerastetes Sitzkis-
sen und nicht eingerastete Sitzlehne
der zweiten Reihe
Wenn das Sitzkissen und die Rücken-
lehne im Fond nicht richtig eingerastet
sind, können sie bei einem plötzlichen
Bremsmanöver oder einem Unfall nach
vorne klappen.
● In diesem Fall wird der Fahrzeugin-
sasse durch den Sitz oder die Rük-
kenlehne in der Rücksitzreihe in den
Sicherheitsgurt gedrückt. Sicher-
heitsgurte bieten nicht den besten
Schutz und können zusätzliche Ver-
letzungen verursachen.
● Wenn die Sitzlehne nach vorne ge-
klappt wird, können Gegenstände
oder Lasten im Kofferraum nach vor-
ne rutschen.
► Vergewissern Sie sich vor jeder
Fahrt, dass der Rücksitz und die
Sitzlehne richtig eingerastet sind.
Beachten Sie beim Einbau eines Kinder-
rückhaltesystems insbesondere
Folgendes:
● Achten Sie auf die korrekte Verwendung
der Sitze und prüfen Sie, ob sie für die
Befestigung eines Kinderrückhaltesy-
stems geeignet sind.
● Beachten Sie unbedingt die Anweisun-
gen des Herstellers zum Einbau des
Kinderrückhaltesystems.
● Stellen Sie sicher, dass die Füße des
Kindes nicht den Vordersitz berühren.
Schieben Sie gegebenenfalls den Vor-
dersitz etwas vor.
Wenn Sie ein ISOFIX/i-Size-Kinderrückhal-
tesystem einbauen, beachten Sie außer-
dem Folgendes:
● Wenn Sie ein nach hinten gerichtetes
Kinderrückhaltesystem auf einem Sitz in
der zweiten Reihe verwenden, passen
Sie den Vordersitz an, um zu verhindern,
dass er das Kinderrückhaltesystem
berührt.
● Entfernen Sie gegebenenfalls die Kopf-
stütze vom entsprechenden Sitz, wenn
ein vorwärts gerichtetes Kinderrückhal-
tesystem die Kopfstütze behindert. Au-
ßerdem muss die Rückenlehne des
Kinderrückhaltesystems so nah wie
möglich an der Sitzlehne des Fahrzeugs
sein.
Bringen Sie nach dem Ausbau des Kin-
derrückhaltesystems sofort die Kopf-
stütze an und stellen Sie sie richtig ein.
Entfernen Sie die Kopfstütze nicht,
wenn Sie eine Sitzerhöhung für Klein-
kinder verwenden.
● Das Kinderrückhaltesystem darf das
Dach nicht berühren oder in die falsche
Richtung zeigen.
● Das Kinderrückhaltesystem darf nicht
durch die Kopfstütze belastet werden.
Gegebenenfalls ist die Kopfstütze ent-
sprechend einzustellen.
Sicherheit der Insassen 55
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem smart und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere smart-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?