smart #5 Benutzerhandbuch

Baujahr seit 2025

Fahrzeuginterne Lebenserkennung
Übersicht über das fahrzeuginterne
Lebenserkennungssystem
Nach dem Ausschalten des Fahrzeugs be-
ginnt der Lebenserkennungssensor mit
der Erkennung aller Fahrgastplätze (ein-
schließlich des Beifahrersitzes und der
Rücksitze). Wenn Lebewesen (z.B. Kinder
und Haustiere) erkannt werden, wird der
Fahrer durch Alarme oder Interventions-
maßnahmen daran erinnert, keine Lebewe-
sen im Fahrzeug zurückzulassen, um das
Ersticken oder Verletzungen durch hohe
Temperaturen bei Lebewesen, die längere
Zeit im Fahrzeug zurückgelassen werden,
zu vermeiden.
Fahrzeuginterne Lebenserkennung
Wenn Lebewesen (z.B. Kinder und Haustie-
re) im Fahrzeug entdeckt werden, wird der
Fahrer durch Alarme oder Interventions-
maßnahmen darauf aufmerksam gemacht:
● Wenn nach dem Ausschalten und Ver-
riegeln des Fahrzeugs ein Lebewesen im
Fahrzeuginneren erkannt wird, wird der
Fahrer durch akustische und visuelle
Alarme und Mobiltelefonmeldungen
daran erinnert und die Klimaanlage wird
eingeschaltet und auf den Automatik-
modus gesetzt.
● Wenn sich Passagiere im Fahrzeug be-
finden und einige Zeit nach dem Schlie-
ßen des Fahrzeugs keine wirksamen
Maßnahmen ergriffen werden, wird der
Fahrer durch verstärkte akustische und
visuelle Alarme und Mobiltelefonmel-
dungen daran erinnert. Reagiert der
Fahrer nicht, wird er nach einiger Zeit
per Mobiltelefon-Nachricht daran erin-
nert. Wenn der Fahrer immer noch nicht
reagiert und die Innentemperatur 35 °C
erreicht, werden die Fenster herunter-
gelassen, um Verletzungen der Insassen
durch hohe Temperaturen und Erstik-
kung zu vermeiden, und der Fahrer wird
durch einen Mobiltelefonalarm daran
erinnert.
● Wenn während der Alarmzeit eine Tür
geöffnet wird, wird der Alarm gestoppt;
wenn vier Türen geschlossen werden,
beginnt das Fahrzeug wieder mit der
Erkennung.
● Wenn das fahrzeuginterne Lebenserfas-
sungssystem ausgeschaltet ist, leuch-
tet das AUS-Symbol der
fahrzeuginternen Lebenserfassungs-
Kontrollleuchte
auf der Fahrerin-
formationsanzeige auf, und auf dem
mittleren Display erscheint eine
Textaufforderung.
Wenn der Parkkomfortmodus oder
der Haustiermodus eingeschaltet ist,
wird die Funktion zur Erkennung des
Innenlebens des Fahrzeugs unter-
drückt. Wenn der Einpark-Komfort-
modus/Haustiermodus endet, nimmt
die Funktion die normalen Alarme
wieder auf, wenn die Alarmbedin-
gungen erfüllt sind.
Das System kann unter den folgenden
Umständen beeinträchtigt oder funkti-
onsunfähig sein:
● Der Sensorbereich ist durch andere Ob-
jekte verdeckt.
● In der Kabine befinden sich Objekte, die
elektromagnetische Wellen stark reflek-
tieren, z. B. große Metallgegenstände.
● Das Erkennungsziel liegt außerhalb des
Erkennungsbereichs, z. B. Fußraum und
Kofferraum.
● Die Brust des Erkennungsziels wird
durch Objekte blockiert, die von elek-
tromagnetischen Wellen nicht durch-
drungen werden können, wie z.B.
metallische/vergoldete Objekte.
● Andere Situationen, in denen elektro-
magnetische Wellenechos nicht emp-
fangen werden können.
● Kleine Haustiere oder kaltblütige Tiere
mit langsamer Atemfrequenz, wie Mäuse
und Schlangen.
Das System kann in den folgenden Situa-
tionen versehentlich ausgelöst werden:
● Elektrische Spielzeuge mit Bewegungs-
funktionen werden im abgeschlossenen
Fahrzeug eingeschaltet.
● Anhänger oder andere Gegenstände
schwingen im verschlossenen Fahrzeug.
60 Sicherheit der Insassen
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem smart und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere smart-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?