smart #5 Benutzerhandbuch

Baujahr seit 2025

warnt es den Fahrer durch einen akusti-
schen Alarm, einen visuellen Alarm, eine
kurze Bremsung usw. vor einem poten-
ziellen Aufprall.
● Wenn sich Fußgänger, Zweiradfahrer
und andere Ziele vor dem Fahrzeug be-
finden, funktioniert die Frontalaufprall-
warnung möglicherweise nur, wenn die
Fahrzeuggeschwindigkeit zwischen 10
und 85 km/h (6-53 mph) liegt.
● Wenn sich ein Fahrzeug oder ein ande-
res Ziel vor Ihnen befindet, kann die
Frontalaufprallwarnung nur funktionie-
ren, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit
zwischen 10 und 150 km/h (7-94 mph)
liegt.
3. Notbremshilfe: Wenn das Fahrzeug mit
einer Geschwindigkeit von mehr als 30
km/h (20 mph) unterwegs ist und das
System feststellt, dass die Gefahr eines
Zusammenstoßes zunimmt und die vom
Fahrer aufgebrachte Bremskraft nicht
ausreicht, kann die Notbremshilfe ein-
geschaltet werden. Das System hilft
dem Fahrer, eine höhere Bremskraft
auszuüben, um das Risiko eines Zusam-
menstoßes zu verringern. Wenn Sie
nicht genug Kraft auf das Pedal aus-
üben, erhöht diese Funktion die
Bremskraft.
4. Automatische Notbremsung (AEB):
Wenn das System eine Kollisionsgefahr
erkennt, der Fahrer nicht reagiert und
die Kollision nicht durch ein Ausweichen
vermieden werden kann, aktiviert das
System die autonome Notbremsung. Die
autonome Notbremsung kann die Kolli-
sion vermeiden oder die Fahrzeugge-
schwindigkeit während der Kollision
reduzieren, indem sie die maximale
Bremskraft einsetzt.
● Wenn sich ein Fußgänger, ein Zweirad-
fahrzeug oder ein anderes Ziel vor dem
Fahrzeug befindet, kann die autonome
Notbremsung nur funktionieren, wenn
die Fahrzeuggeschwindigkeit zwischen
5 und 85 km/h (3-53 mph) liegt.
● Wenn sich ein Fahrzeug oder ein ande-
res Ziel vor Ihnen befindet, kann die au-
tonome Notbremsung nur
funktionieren, wenn die
Fahrzeuggeschwindigkeit zwischen 5
und 150 km/h (4-93 mph) liegt.
HINWEIS Die autonome Notbrem-
sung garantiert nicht in allen Szena-
rien die Vermeidung von Kollisionen.
► Bei stationären Fahrzeugzielen kann
die autonome Notbremsung nur
funktionieren, wenn die Fahrzeugge-
schwindigkeit zwischen 5 und 90
km/h (3-55 mph) liegt. Wenn die
Fahrzeuggeschwindigkeit diesen Be-
reich überschreitet, greift das Sy-
stem möglicherweise nicht
rechtzeitig ein.
► Bei stehenden Fußgängern und
Fahrradfahrern kann die autonome
Notbremsung nur funktionieren,
wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit
zwischen 5 und 65 km/h (3-40 mph)
liegt. Wenn die Fahrzeuggeschwin-
digkeit diesen Bereich überschreitet,
greift das System möglicherweise
nicht rechtzeitig ein.
Beachten Sie bei der Verwendung des
Frontalaufprallschutzes Folgendes:
● Kein System kann einen 100 %igen Nor-
malbetrieb unter allen Umständen ga-
rantieren. Die autonome Notbremsung
ist eine Sicherheitsfunktion für Notfälle.
Fahren Sie nicht auf Personen oder Ge-
genstände zu, um die Leistung der
Frontalaufprallwarnung (FCW)/Autono-
men Notbremse zu testen. Andernfalls
kann es zu Unfällen kommen, bei denen
Menschen zu Schaden kommen.
● Der Frontalaufprallschutz ist nur ein
Fahrerassistenzsystem. Der Fahrer ist
stets dafür verantwortlich, eine ange-
messene Geschwindigkeit und einen
angemessenen Abstand zu vorausfah-
renden Fahrzeugen einzuhalten. Warten
Sie nicht darauf, dass die Frontalauf-
prallwarnung ein Signal gibt oder dass
die autonome Notbremsung (AEB)
eingreift.
● Der Frontalaufprallschutz funktioniert
unter bestimmten Fahr-, Verkehrs-,
172 Fahrsicherheits- und Assistenz-Systeme
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem smart und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere smart-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?