smart #5 Benutzerhandbuch

smart #5

Baujahr seit 2025

belegt sein. Achten Sie auf den Ver-
kehr und Fußgänger.
Stellen Sie beim automatischen Ein-
parken sicher, dass bei horizontalen
Parklücken der Abstand zwischen
dem vorderen und dem hinteren
Fahrzeug 0,8 m größer ist als die Ka-
rosserielänge Ihres Fahrzeugs und
die Breite des Raums mehr als 2,1 m
beträgt, und dass bei vertikalen
Parklücken der Abstand zwischen
dem linken und dem rechten Fahr-
zeug 0,8 m größer ist als die Karos-
seriebreite Ihres Fahrzeugs und die
Breite des Raums mehr als 2,1 m be-
trägt. Andernfalls ist das System
möglicherweise nicht in der Lage, die
Parklücke zu erkennen.
Achten Sie beim automatischen Ein-
parken darauf, dass sich das Lenkrad
schnell dreht, damit Sie sich nicht
die Hände verletzen.
Die automatische Einparkhilfe kann
durch eine Vielzahl von unvorherge-
sehenen Umständen beeinträchtigt
werden. Wenn einer der folgenden
Umstände (einschließlich, aber nicht
beschränkt auf) eintritt, wird die au-
tomatische Einparkhilfe deaktiviert
und beendet. In diesem Moment
müssen Sie sofort die Kontrolle über
das Fahrzeug übernehmen:
˗ Übergeschwindigkeit beim Parken
(mit einer Geschwindigkeit von
nicht weniger als 4 km/h (2 mph)).
˗ Die Reaktion des Fahrers kommt
zu spät.
˗ Der Raum zum Parken ist
beschränkt
˗ Der Gang ist eingelegt.
˗ Es wird in das Lenkrad
eingegriffen.
˗ Das Gaspedal wird betätigt.
˗ Die Kamera/das Radar/das Ein-
parksteuergerät/die zugehörige
Systemsteuerung fällt aus.
˗ Das Radar ist abgedeckt.
˗ Die Kamera ist verschmutzt.
˗ Die Straße ist beim Einparken steil.
˗ Der Regen ist zu stark.
˗ Einige Bewegungen werden zu oft
wiederholt.
˗ Der Einparkvorgang wird zu oft
unterbrochen.
˗ Das System wird unterbrochen
und nicht wiederhergestellt.
˗ Die Einparkkurve ist nicht
planmäßig.
˗ Die elektronische Stabilitätskon-
trolle ist aktiviert.
˗ Die elektronische Parkbremse ist
aktiviert.
Wenn einer der folgenden Umstände
(einschließlich, aber nicht be-
schränkt auf) eintritt, wird die auto-
matische Einparkhilfe unterbrochen
und das mittlere Display zeigt die
entsprechenden Unterbrechungsin-
formationen an. Der Benutzer kann
den angezeigten Informationen fol-
gen, um die automatische Einpark-
hilfe wiederherzustellen.
˗ Hindernisse in der Umgebung des
Fahrzeugs werden erfasst.
˗ Offene Tür erkannt.
˗ Heckklappe offen erkannt.
˗ Es wird festgestellt, dass die
Fronthaube oder die Abdeckung
des Ladeanschlusses geöffnet ist.
˗ Das Lösen des Sicherheitsgurts
des Fahrers wurde erfasst.
˗ Es wird erfasst, dass sich ein Fahr-
zeug von vorne nähert.
˗ Es wird erfasst, dass sich ein Fahr-
zeug von hinten nähert.
˗ Elektrische Anhängerkupplung/
Anhängermodus aktiviert (falls
vorhanden).
˗ Es wird erfasst, dass die Außen-
spiegel eingeklappt sind.
Wenn die automatische Einparkhilfe
verwendet wird, um das Fahrzeug in
einen Raum nahe der Bordsteinkante
einzuparken, kann die Fahrspur über
die Bordsteinkante hinaus erzeugt
werden. Bitte schalten Sie den Gang
entsprechend den tatsächlichen Be-
dingungen, um Schäden an Reifen
oder Rädern durch erhöhte Straßen-
ränder zu vermeiden.
Wenn sich die Reifen den Unterleg-
keilen oder Begrenzungen im Raum
nähern, übernehmen Sie bitte recht-
zeitig die Kontrolle über das
Fahrsicherheits- und Assistenz-Systeme 193

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem smart und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere smart-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.