Betriebsanleitung (E46)
   
   316i, 318i, 320i, 325i, 325xi, 330i, 330xi, 320d, 330d, 330xd
 
 Baujahr 1998 bis 2003
Rabatte sichern!
Entdecke Sie Ersatzteile & Zubehör speziell für Ihr Fahrzeug.

134n
Scheibenbremsen
Scheibenbremsen bieten optimale 
Bremswirkung, Bremskraftdosierung 
und Belastbarkeit.
Geringe Laufleistung, längere Stand-
zeiten und geringe Beanspruchung be-
günstigen die Korrosion der Brems-
scheiben und Verschmutzung der 
Bremsbeläge, weil die zur Selbstreini-
gung der Scheibenbremse erforderliche 
Mindestbelastung nicht erreicht wird.
Korrodierte Bremsscheiben erzeugen 
beim Anbremsen einen Rubbeleffekt, 
der meist auch durch längeres Ab-
bremsen nicht mehr zu beseitigen ist.
Zur eigenen Sicherheit: Nur 
Bremsbeläge verwenden, die 
BMW für den entsprechenden Fahr-
zeugtyp freigegeben hat. Bei nicht frei-
gegebenen Bremsbelägen kann BMW 
eine Eignung nicht beurteilen und daher 
für die Fahrsicherheit nicht einstehen.<
Fahrhinweise
Bei Nässe oder starkem Regen ist es 
zweckmäßig, die Bremse im Abstand 
von einigen Kilometern mit leichter 
Pedalkraft kurz zu betätigen. Dabei 
darauf achten, dass kein anderer Ver-
kehrsteilnehmer behindert wird. Die 
entstehende Wärme trocknet Brems-
scheiben und -beläge.
Die beste Bremswirkung wird bekannt-
lich nicht mit blockierten, sondern 
gerade noch rollenden Rädern erzielt. 
Das ABS gewährleistet dies automa-
tisch. Sollte das ABS einmal ausfallen, 
nach Möglichkeit die Intervallbremsung 
anwenden (siehe Seite 136).
Lange oder steile Gefällstrecken im 
Gebirge sollten Sie in dem Gang 
bergab fahren, in dem am wenigsten 
gebremst werden muss. Dies vermeidet 
eine übermäßige Belastung der Brem-
sen und die dadurch verursachte mög-
liche Beeinträchtigung der Bremswir-
kung.
Die Bremswirkung des Motors kann 
durch Zurückschalten weiter verstärkt 
werden, ggf. bis in den ersten Gang. Im 
Manuellbetrieb des Automatic-Getrie-
bes können Sie ebenfalls bis in den ers-
ten Gang zurückschalten, siehe 
Seite 69.
Wenn die Bremswirkung des Motors 
nicht mehr ausreicht, Dauerbremsun-
gen mit geringer bis mittlerer Pedalkraft 
vermeiden. Stattdessen den Wagen mit 
höherer Pedalkraft abbremsen (dabei 
auf nachfolgende Fahrzeuge achten) 
und ggf. mit kurzen Pausen nachbrem-
sen (Intervallbremsung). Die Kühl-
phasen zwischen den Bremsintervallen 
schützen die Bremsanlage vor Überhit-
zung und erhalten die volle Bremsleis-
tung.
Nicht mit getretener Kupplung, 
Leerlaufstellung des Schalt- bzw. 
Wählhebels
* oder gar mit abgestelltem 
Motor fahren, sonst fehlt die Brems-
wirkung des Motors bei Getriebe-Leer-
laufstellung und die 
Bremskraftunterstützung bei abgestell-
tem Motor.
BMW 325xi, 330xi, 330xd: Bremsprü-
fungen nur beim BMW Service durch-
führen lassen, sonst könnten Teile des 
Allradantriebs beschädigt werden.
Keine Fußmatten, Bodenteppiche oder 
andere Gegenstände im Bereich von 
Brems-, Kupplungs- oder Gaspedal 
lassen, sonst kann der Pedalweg beein-
trächtigt werden.<
Online Version zu Sach-Nr. 01 40 0 155 436 - © 07/00 BMW AG
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem BMW und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere BMW-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?
 