Betriebsanleitung (E46)
   
   316i, 318i, 320i, 325i, 325xi, 330i, 330xi, 320d, 330d, 330xd
 
 Baujahr 1998 bis 2003
Rabatte sichern!
Entdecke Sie Ersatzteile & Zubehör speziell für Ihr Fahrzeug.

123n
Stichworte Daten Technik Selbsthilfe Wartung Bedienung Überblick
Beladung Dachgepäckträger*
Das Ladegut immer richtig unter-
bringen und sichern, sonst kann 
es bei Brems- und Ausweichmanövern 
die Insassen gefährden.
Das zulässige Gesamtgewicht und die 
zulässigen Achslasten (siehe Seite 217) 
nicht überschreiten, sonst ist die Be-
triebssicherheit des Fahrzeugs nicht 
mehr gewährleistet und es entsteht 
eine Gesetzeswidrigkeit.
Schwere und harte Gegenstände nicht 
ungesichert im Passagierraum unter-
bringen, sonst würden diese bei 
Brems- und Ausweichmanövern umher-
schleudern und die Insassen gefähr-
den.<
Aufnahmepunkte
Zugang zu den Aufnahmepunkten:
Zum Aufklappen der Deckel (Pfeil) be-
nutzen Sie bitte das dem Trägersystem 
beiliegende Werkzeug.
Für Ihren BMW steht ein spezielles 
Trägersystem als Sonderzubehör zur 
Verfügung. Bitte beachten Sie die in der 
Montageanleitung enthaltenen Hin-
weise.
Beladene Dachgepäckträger ändern 
das Fahr- und Lenkverhalten des Fahr-
zeugs durch Verlagern des Schwer-
punkts erheblich.
Beim Beladen deshalb darauf achten, 
dass die zulässige Dachlast, das zuläs-
sige Gesamtgewicht und die Achslas-
ten nicht überschritten werden. Die An-
462de271
gaben dafür finden Sie unter 
„Technische Daten“, Seite 217.
Die Dachlast muss gleichmäßig verteilt 
und darf nicht zu großflächig sein. 
Schwere Gepäckstücke immer nach 
unten. Darauf achten, dass genügend 
Freiraum für das Heben des Schiebe-
Hebedachs vorhanden ist und keine 
Gegenstände in den Schwenkbereich 
der Heckklappe ragen.
Richtiges und sicheres Befestigen des 
Dachgepäcks verhindert ein Verlagern 
oder verloren Gehen während der Fahrt 
– Gefahr für nachfolgenden Verkehr.
Fahren Sie ausgeglichen und vermei-
den Sie ruckartiges Anfahren und 
Bremsen oder schnelles Kurvenfahren. 
Durch die Dachlast vergrößert sich die 
Windangriffsfläche: Erhöhter Kraftstoff-
verbrauch und eine stärkere Beanspru-
chung der Karosserie sind die Folgen.
Online Version zu Sach-Nr. 01 40 0 155 436 - © 07/00 BMW AG
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem BMW und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere BMW-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?
 