Betriebsanleitung (E46)
   
   316i, 318i, 320i, 325i, 325xi, 330i, 330xi, 320d, 330d, 330xd
 
 Baujahr 1998 bis 2003
Rabatte sichern!
Entdecke Sie Ersatzteile & Zubehör speziell für Ihr Fahrzeug.

136n
Fahren im Winter
Der Winter mit seinen oft wechselnden 
Witterungsbedingungen erfordert nicht 
nur eine angepasste Fahrweise, son-
dern auch einige Maßnahmen am Fahr-
zeug, um sicher und problemlos zu fah-
ren.
Kühlmittel
Sicherstellen, dass das ganzjährig 
notwendige Mischungsverhältnis von 
50 zu 50 bezüglich Wasser und Lang-
zeit-Gefrier- und Korrosionsschutz-
mittel vorhanden ist. Dies entspricht 
einer Frostbeständigkeit von ca. -37 6. 
Das Kühlmittel alle 4 Jahre erneuern.
Schlösser
Können mit BMW Türschlossenteiser 
wieder gängig gemacht werden. Dieser 
Enteiser enthält auch schmierfähige 
Komponenten.
Anschließend wird eine Behandlung mit 
BMW Schließzylinderfett empfohlen.
Gummiteile
Um ein Festfrieren zu verhindern, 
Gummiteile an Türen, Motorhaube und 
Heckklappe mit Gummipflegemittel 
bzw. Silikon-Spray behandeln.
Pflegemittel erhalten Sie bei Ihrem 
BMW Service.<
Dieselkraftstoff 
Um die Betriebssicherheit des Diesel-
motors während der kalten Jahreszeit 
zu gewährleisten, muss „Winterdiesel“ 
verwendet werden, der in diesem Zeit-
raum an den Tankstellen vertrieben 
wird. Die serienmäßige Kraftstofffilter-
heizung verhindert das Stocken des 
Kraftstoffs im Fahrbetrieb.
Fließverbesserer sind nicht zugelas-
sen, da sie im Kraftstoffsystem Störun-
gen verursachen können.
Schneeketten*
BMW Schneeketten sowohl bei Som-
mer- als auch Winterbereifung immer 
nur paarweise auf den Hinterrädern 
montieren und dabei die Sicherheits-
hinweise des Herstellers beachten. Mit 
Ketten eine Geschwindigkeit von 
50 km/h nicht überschreiten. In dieser 
Ausnahmesituation kann es zweckmä-
ßig sein , ASC+T/DSC kurzzeitig abzu-
schalten, siehe Seite 83.
BMW 325xi, 330xi, 330xd: Im äußersten 
Notfall – Fahrzeug sitzt einseitig fest 
oder ein Reifen ist nicht erreichbar – 
kann für kurze Zeit auch eine Kette auf 
einem Hinterrad montiert werden.
Anfahren
Zum Anfahren aus Tiefschnee oder zum 
„Freischaukeln“ kann es zweckmäßig 
sein, ASC+T/DSC kurzzeitig abzuschal-
ten, siehe Seite 83.
Fahren auf glatten Straßen
Das Gaspedal gefühlvoll betätigen, 
hohe Motordrehzahlen vermeiden und 
frühzeitig in den nächsthöheren Gang 
schalten. An Steigungen oder Gefäll-
strecken rechtzeitig wieder in den 
nächstniedrigeren Gang schalten.
Ausreichenden Sicherheitsabstand zum 
Vorausfahrenden halten.
Bremsen
Winterliche Straßenverhältnisse redu-
zieren die Haftung der Reifen auf der 
Fahrbahnoberfläche erheblich; die 
dadurch wesentlich längeren Brems-
wege in jeder Situation berücksichti-
gen.
Das ABS verhindert blockierende Rä-
der, das Fahrzeug bleibt lenkbar und 
stabil.
Sollte das ABS bei einer kritischen 
Bremsung einmal ausfallen und sollten 
die Räder blockieren: Druck auf das 
Bremspedal soweit reduzieren, bis die 
Räder gerade wieder rollen, aber immer 
Online Version zu Sach-Nr. 01 40 0 155 436 - © 07/00 BMW AG
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem BMW und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere BMW-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?
 