Betriebsanleitung (E46)
   
   316i, 318i, 320i, 325i, 325xi, 330i, 330xi, 320d, 330d, 330xd
 
 Baujahr 1998 bis 2003
Rabatte sichern!
Entdecke Sie Ersatzteile & Zubehör speziell für Ihr Fahrzeug.

132n
Anti-Blockier-System ABS
Das Prinzip 
Das ABS verhindert ein Blockieren der 
Räder beim Bremsen und erhöht so die 
aktive Fahrsicherheit. Denn: Blockie-
rende Räder sind gefährlich, weil sich 
das Fahrzeug mit rutschenden Vorder-
rädern nicht mehr lenken lässt und rut-
schende Hinterräder zum Ausbrechen 
und Schleudern des Fahrzeugs führen 
können.
Mit dem ABS werden unter den jeweils 
gegebenen Bedingungen (Geradeaus- 
oder Kurvenbremsungen, Asphalt, Eis, 
Nässe usw.) die kürzestmöglichen 
Bremswege erreicht.
An das ABS werden grundlegend zwei 
Anforderungen bei allen Bremsungen 
gestellt:
> Gesicherte Fahrstabilität
> Gesicherte Lenk- und Manövrier-
fähigkeit – jeweils auf den verschie-
denen Fahrbahnoberflächen (Asphalt, 
Beton, Schmutz, Nässe, Schnee, 
Eis).
Bremsen mit ABS
Das System funktioniert ab ca. 10 km/h. 
Unter ca. 6 km/h tritt es wieder außer 
Funktion. Die Räder können also in der 
allerletzten Phase eines Bremsvorgan-
ges theoretisch zum Blockieren neigen, 
was jedoch in der Praxis nicht kritisch 
ist.
Am besten nutzen Sie das ABS, wenn 
Sie in Situationen, die dies erfordern, 
maximalen Pedaldruck aufwenden 
(„Vollbremsung“). Da das Fahrzeug 
lenkbar bleibt, können Sie trotz dieser 
Maßnahme etwaigen Hindernissen mit 
möglichst ruhigen Lenkbewegungen 
ausweichen.
Der Regelvorgang des ABS findet in 
Bruchteilen von Sekunden statt. Das 
Pulsieren des Bremspedals, verbunden 
mit hydraulischen Regelgeräuschen, 
zeigt Ihnen, dass Sie sich im Grenzbe-
reich befinden, und erinnert Sie daran, 
Ihre Fahrgeschwindigkeit wieder den 
Fahrbahnverhältnissen anzupassen.
Bei Fahrbahnen mit lockerer Auflage 
und griffigem Untergrund, z.B. auf 
Schotter oder Schnee, sowie mit 
Schneeketten kann es auch zu Verlän-
gerungen des Bremsweges gegenüber 
dem blockierten Zustand kommen. 
Dem stehen jedoch die Vorteile von 
Fahrstabilität und Lenkbarkeit gegenü-
ber.
Informationen zu Ihrer Sicherheit
ABS kann physikalische Gesetze nicht 
außer Kraft setzen. Die Folgen von 
Bremsvorgängen bei zu geringen 
Sicherheitsabständen, zu hoher Ge-
schwindigkeit oder von Aquaplaning 
bleiben nach wie vor in Ihrer Verantwor-
tung. ABS sollte Sie nicht dazu verlei-
ten, aufgrund des zusätzlichen Sicher-
heitsangebotes Risiken einzugehen.
Keine Veränderungen am ABS 
vornehmen.
Arbeiten am ABS nur von autorisierten 
Fachkräften durchführen lassen.<
Online Version zu Sach-Nr. 01 40 0 155 436 - © 07/00 BMW AG
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem BMW und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere BMW-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?
 