Betriebsanleitung (E46)
   
   316i, 318i, 320i, 325i, 325xi, 330i, 330xi, 320d, 330d, 330xd
 
 Baujahr 1998 bis 2003
Rabatte sichern!
Entdecke Sie Ersatzteile & Zubehör speziell für Ihr Fahrzeug.

196n
An- und Abschleppen
Schleppen mit Stange
Die Schleppösen beider Fahrzeuge 
sollten auf der gleichen Seite sein.
Lässt sich eine Schrägstellung der 
Stange nicht vermeiden, Folgendes be-
achten:
> Die Freigängigkeit ist bei Kurvenfahr-
ten eingeschränkt
> Die Schrägstellung der Schlepp-
stange erzeugt Seitenkraft (kritisch 
vor allem bei glatter Fahrbahn)
> Zum Ausgleich der Schrägstellung ist 
ein Spurversatz zwischen Schlepp-
fahrzeug und geschlepptem Fahr-
zeug erforderlich
> Es besteht die Gefahr des seitlichen 
Ausscherens, wenn das Schleppfahr-
zeug bremst.
Kein Fahrzeug abschleppen, das 
schwerer ist als das Schleppfahr-
zeug, sonst wird das Fahrverhalten 
nicht mehr beherrschbar.<
Anschleppen
Fahrzeuge mit Katalysator nur bei kal-
tem Motor anschleppen. Besser ist es, 
ein Starthilfekabel zu benutzen.
1 Warnblinkanlage einschalten
(Länderbestimmungen beachten)
2 Zündschlüssel in Stellung 2
3 Den 3. Gang einlegen
4 Bei durchgetretenem Kupplungs-
pedal anschleppen lassen und die 
Kupplung langsam loslassen. Nach 
dem Anspringen des Motors wieder 
das Kupplungspedal durchtreten
5 Warnblinkanlage ausschalten.
Die Ursache der Startschwierigkeiten 
von einem BMW Service beseitigen 
lassen.
Fahrzeuge mit Automatic-Getriebe:
Ein Starten des Motors durch 
Anschleppen ist nicht möglich.
Fremdstarthilfe: siehe Seite 194.
Abschleppen
1 Zündschlüssel in Stellung 1, damit 
Bremsleuchten, Blinker, Hupe und 
Scheibenwischer betätigt werden 
können
2 Warnblinkanlage einschalten 
(Länderbestimmungen beachten).
Bei Ausfall der elektrischen Anlage das 
geschleppte Fahrzeug kenntlich 
machen, z.B. durch Hinweisschild oder 
Warndreieck in der Heckscheibe.
Darauf achten, dass auch bei aus-
gefallener elektrischer Anlage der 
Zündschlüssel in Stellung 1 steht, sonst 
könnte die Lenkradsperre einrasten und 
das Fahrzeug unlenkbar werden.
Bei Stillstand des Motors fehlt die 
Servounterstützung. Dadurch wird ein 
erhöhter Kraftaufwand beim Bremsen 
und Lenken benötigt.<
Online Version zu Sach-Nr. 01 40 0 155 436 - © 07/00 BMW AG
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem BMW und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere BMW-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?
 