Betriebsanleitung (E46)
   
   316i, 318i, 320i, 325i, 325xi, 330i, 330xi, 320d, 330d, 330xd
 
 Baujahr 1998 bis 2003
Rabatte sichern!
Entdecke Sie Ersatzteile & Zubehör speziell für Ihr Fahrzeug.

191n
Stichworte Daten Technik Selbsthilfe Wartung Bedienung Überblick
Batterie
Aus- und Einbau
Batteriekabel nicht bei laufendem 
Motor abklemmen, sonst wird die 
Bordelektronik durch Überspannung 
zerstört.
An den Leitungen zum Pluspol keine 
Veränderungen vornehmen, sonst ist 
die Schutzfunktion der Sicherheits-Bat-
terieklemme nicht mehr gewährleistet. 
Reparaturen und Entsorgung dürfen nur 
von dafür geschultem Personal vorge-
nommen werden.<
Beim Ausbau zuerst das Kabel am Mi-
nuspol, danach das Kabel am Pluspol 
abklemmen. Die mittlere Justier-
schraube am Batteriehaltebügel lösen 
(Schraubendreher aus dem Bordwerk-
zeug verwenden) und den Bügel de-
montieren.
Beim Einbau zuerst das Kabel am Plus-
pol, dann das Kabel am Minuspol an-
klemmen.
Beim Einbau auf korrekte Befesti-
gung der Batterie achten und den 
Batteriehaltebügel mit der mittleren 
Justierschraube montieren, da sonst 
die Batterie bei einem Unfall nicht ge-
nügend gesichert ist.<
Batterie laden
Die Batterie im Fahrzeug nur bei ste-
hendem Motor laden. 
Vor allen Arbeiten an der elektri-
schen Anlage das Kabel vom Mi-
nuspol der Batterie abklemmen, sonst 
können Kurzschlüsse Brand- und Ver-
letzungsgefahr hervorrufen.<
Wenn das Fahrzeug länger als 4 Wo-
chen abgestellt wird, die Batterie durch 
Abklemmen des Kabels am Minuspol 
vom Bordnetz trennen und anschlie-
ßend mithilfe eines geeigneten Ladege-
rätes nachladen.
Wird das Fahrzeug länger als 12 Wo-
chen nicht in Betrieb genommen, Bat-
terie ausbauen, nachladen und in einem 
kühlen, jedoch frost- und staubfreien 
Raum lagern. Während der Stilllegung 
alle 3 Monate, jedoch vor jedem Ein-
bau, die Batterie nachladen, da sie 
sonst unbrauchbar wird. Jede Entla-
dung, besonders über längere 
Zeiträume, reduziert die Lebensdauer 
der Batterie.
Altbatterien bei einer Sammel-
stelle oder bei Ihrem BMW Ser-
vice abgeben. Gefüllte Batterien auf-
recht transportieren und lagern. Beim 
Transport Batterie gegen Umkippen 
sichern.<
Standzeiten, bei denen die Batte-
rie abgeklemmt ist, bleiben von 
der Service-Intervallanzeige für den 
Bremsflüssigkeitswechsel un-
berücksichtigt.
Deshalb darauf achten, dass die 
Bremsflüssigkeit, unabhängig von der 
Anzeige, spätestens alle zwei Jahre ge-
wechselt wird. Beachten Sie hierzu die 
Hinweise auf Seite 163.<
Online Version zu Sach-Nr. 01 40 0 155 436 - © 07/00 BMW AG
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem BMW und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere BMW-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?
 