Betriebsanleitung (E46)
   
   316i, 318i, 320i, 325i, 325xi, 330i, 330xi, 320d, 330d, 330xd
 
 Baujahr 1998 bis 2003
Rabatte sichern!
Entdecke Sie Ersatzteile & Zubehör speziell für Ihr Fahrzeug.

125n
Stichworte Daten Technik Selbsthilfe Wartung Bedienung Überblick
Anhängerbetrieb
Abdeckklappe*
Ausbauen:
Die Abdeckklappe für die Anhänger-
vorrichtung unterhalb in der Griffmulde 
anfassen und nach hinten abziehen.
An- und Abbau des Kugelkopfes ent-
nehmen Sie bitte der separat beiliegen-
den Anleitung.
Anbauen:
Die Abdeckklappe in die Führung ein-
schieben und ganz andrücken.
460de152
Deichselstützlast 
Sie ist das Gewicht, mit dem die Deich-
sel des Anhängers auf dem Kugelkopf 
der Anhängerkupplung lastet (kann z.B. 
mit einer Personenwaage ermittelt 
werden).
In Deutschland: Vorgeschriebene 
minimale Deichselstützlast: 25 kg.
Die zulässige Deichselstützlast (siehe 
Seite 217) darf nicht überschritten, 
sollte aber, speziell bei großen und 
schweren Anhängern, die zu Pendel-
schwingungen neigen, möglichst immer 
ausgenutzt werden.
Die Deichselstützlast wirkt auf das 
Fahrzeug. Das zulässige Gesamtge-
wicht und die zulässige Hinterachslast 
des Zugfahrzeugs dürfen im Anhänger-
betrieb dadurch nicht überschritten 
werden. Die Zuladung wird durch das 
Gewicht der Anhängerkupplung bzw. 
bei Anhängerbetrieb auch durch die 
Deichselstützlast reduziert. Das zuläs-
sige Zug-Gesamtgewicht darf nicht 
überschritten werden.
Beladung
Bei der Beladung des Anhängers darauf 
achten, dass die Zuladung möglichst 
tief und in Nähe der Achse verstaut ist.
Ein tiefer Anhängerschwerpunkt erhöht 
die Fahrsicherheit des gesamten 
Gespanns erheblich.
Das zulässige Gesamtgewicht des An-
hängers und die zulässige Anhängelast 
des Fahrzeugs dürfen nicht überschrit-
ten werden. Maßgebend ist der jeweils 
kleinere Wert.
Vor dem Kauf eines Anhängers ist es 
ratsam, sich vom Hersteller eine Garan-
tieerklärung über das effektive Anhän-
gergewicht sowie die mögliche Anhän-
gerzuladung geben zu lassen.
Steigungen
Die Steigfähigkeit, gemessen auf Mee-
reshöhe, ist im Interesse von Sicherheit 
und reibungslosem Verkehrsfluss auf 
Steigungen von 12X begrenzt. Wenn 
höhere Anhängerlasten über Nachtrag 
zugelassen sind, beträgt die Grenze 
8X.
Mit zunehmender Höhe über dem Mee-
resspiegel sinkt erfahrungsgemäß die 
Motorleistung. Bei Gebirgsfahrten des-
halb besonders beachten, dass die 
Steigfähigkeit beim Anfahren abnimmt 
und auf die Ausnutzung der maximal 
zulässigen Gewichte von Fahrzeug und 
Anhänger verzichtet werden muss.
Online Version zu Sach-Nr. 01 40 0 155 436 - © 07/00 BMW AG
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem BMW und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere BMW-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?
 