Betriebsanleitung (E30)
   
   316, 318i, 320i, 325e, 325i, 324d
 
 Baujahr 1982 bis 1987
Rabatte sichern!
Entdecke Sie Ersatzteile & Zubehör speziell für Ihr Fahrzeug.

Winterbetrieb  4-21
Winterbetrieb mit BMW
Die  Wintermonate  mit  ihren  oft  extrem 
wechselnden Witterungsbedingungen er
fordern  nicht  nur  eine  angepaßte  Fahr
weise.  sondern  auch einige  Maßnahmen 
an  Ihrem  BMW,  die  Ihnen  gewährleisten, 
sicher und störungsfrei durch den Winter 
zu fahren. 
Winterliche Straßenverhältnisse reduzie
ren die Haftung der Reifen auf der Fahr
bahnoberfläche  erheblich;  die  dadurch 
wesentlich längeren Bremswege müssen 
vom Fahrer in jeder Situation berücksich
tigt werden.
Vor Eintritt der kalten Jahreszeit empfeh
len  wir  Ihnen,  Ihr  Fahrzeug  durch  einen 
BMW  Kundendienst  auf  den  Winter vor
bereiten zu  lassen.
Um  die  Betriebssicherheit  des  Diesel- 
Motors während der kalten Jahreszeit zu 
gewährleisten,  muß  -Winter-Kraftstoff" 
verwendet  werden,  der  in  diesem  Zeit
raum an den Tankstellen vertrieben wird. 
Die  serienmäßige  Kraftstoffilterheizung 
verhindert  im  Fährbetrieb  das  Stocken 
des Kraftstoffs.
Bel  Außentemperaturen  unter  -  15°C 
sind zusätzliche Maßnahmen erforderlich. 
Von  BMW  erprobte  und  freigegebene 
handelsübliche Fließverbesserer sind Ih
rem  BMW Kundendienst  bekannt.  Durch 
Beimischen  von  Petroleum  kann  der 
Slockpunkt  des  Dieselkraftstoffs  eben
falls abgesenkt werden:
Petroleum:  Winter-  Sommer
diesel:  diesel:
Stockpunkt:
50%  c a .-3 1 °C   c a .-2 5 °C
30%  c a .-2 6 °C   c a .-1 5 °C
10%  ca. -  20« C  ca. -   9°C
Bei  Außentemperaturen  unter  -15°C 
kann im Notfall bis zu 30% Nonmalbenzin 
zur  Vermeidung  von  Paraffinausschei
dungen beigemischt werden. Durch diese 
Maßnahme werden Jedoch Verbrauch und 
Fahrverhalten beeinträchtigt.
Beachten  S e  bitte  die  Motorenölvor
schriften zu Beginn der kalten Jahreszeit. 
Bel einem plötzlichen Kälteeinbruch soll
te  nicht  bis  zum  nächsten  Ölwechsel 
gewartet werden.
Für  Schalt-. Automatic-  und  Hinterachs- 
getriebe.  für  Servolenkung,  hydraulische 
Bremsanlage.und Niveauregulierung sind 
außer  einer  Ölstandkontrolle  keine  Vor
kehrungen für den  Winter erforderlich 
Dem  Kühlwasser  wurde  serienmäßig  ein 
Langzett-Gefrier-  und  Korrosions
schutzmittel beigefügt. Die Konzentration 
muß ganzjährig wegen der erforderlichen 
Korrosionsbeständigkeit auf 40% gehal
ten werden, das entspricht einer Frostbe- 
ständigkeit  von ca. -27« C.
Es  dürfen  nur  werkseitig  freigegebene 
Langzeit-Gefrier-  und  Korrosions
schutzmittel  verwendet  werden.  Diese 
kennt  Ihr BMW Kundendienst.
Das  Kühlmittel  ist  alle  2  Jahre  zu  er
neuern.  Kühlmittel  vor  Beginn  und  wäh
rend  der  kalten  Jahreszeit  auf  Frostbe
ständigkeit  prüfen.  Bei  dieser  Gelegen
heit  sollte  das  Kühlsystem  auch  auf 
Dichtheit  überprüft  und evtl, poröse oder 
harte  Kühlmittelschläuche  erneuert  wer
den.
In Abhängigkeit von  Motorbelastung und 
Außentemperatur erfolgt die thermostati
sche Regelung der Motortemperatur.
Deshalb  bitte  Kühler  bzw.  -grill  nicht 
abdecken.
Zur Beheizung des Kühlwassers steht für 
den BMW 324 d eine Motorblockbeizung 
zur Verfügung.
An das Ortsnetz (220 V} über das mitge
lieferte Verlängerungskabel angeschlos
sen. wird  nach  2  Stunden  Betriebsdauer 
bei  einer  Außentemperatur  von  -10°C 
eine  Kühlmitteltemperatur  von  ca.  12°C 
erreicht.
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem BMW und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere BMW-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?
 