Betriebsanleitung (E30)
   
   316, 318i, 320i, 325e, 325i, 324d
 
 Baujahr 1982 bis 1987
Rabatte sichern!
Entdecke Sie Ersatzteile & Zubehör speziell für Ihr Fahrzeug.

4-28  Anhängerbetrieb
Anhängerbetrieb mit BMW
Das Fahren  mit Anhänger stellt  In jedem 
Fall höhere Anforderungen sowohl an das 
Zugfahrzeug als  auch  an den  Fahrer.
Ein Anhänger beeinträchtigt  nicht nur die 
Wendigkeit,  sondern  schränkt  auch  die 
Steigfähigkeit  sowie  das  Beschleuni- 
gungs-  und  Bremsvermögen  ein.  Das 
veränderte  Fahr-  und  Kurvenverhalten 
des  Gespanns  ist  vom  Fahrer  bei  allen 
Betriebsbedingungen  zu  berücksichti
gen.
Ausschlaggebend  für  ungetrübte  Fahr
freude im Anhängerbetrieb ist die optima
le Paarung von Zugwagen und Anhänger. 
Es ist m jedem Fall zu empfehlen, sich bei 
der  Wahl  des  Zugwagens  für  das  lei
stungsstärkere,  schwerere  Modell,  bei 
der Wahl des Anhängers für das leichtere 
und kleinere Modell zu entscheiden.
Die folgenden Ausführungen geben Ihnen 
Aufschluß  über  die  einzelnen  Kriterien 
des  Anhängerbetriebes  mit  BMW  Auto
mobilen.
Die für Ihren BMW zulässige Anhängelast 
finden  Sie sowohl  Im Kapitel  6 als  auch 
in  Ihrem  Fahrzeugschein.  Die  ‘•Se
rien mäßige»  Anhängelast  wurde  auf 
Grund  umfangreicher  Fahrtests  so  fest
gelegt,  daß sie problemlos gezogen  wer
den kann. Ihr BMW ist so noch leistungs
fähig  genug,  um  Sie  in  die  Lage  zu 
versetzen, alle Verkehrssituationen über
legen  und partnerschaftlich zu  meistern.
Die »Freude am Fahren« bleibt ungetrübt.
Sollten  Sie Jedoch gezwungen  sein, eine 
höhere Anhängelast als die im Fahrzeug
schein  eingetragene  ziehen  zu  müssen, 
ist eine Abnahme durch den örtlichen TÜV 
unbedingt erforderlich.
Die  für  Ihren  BMW  maximal  zulässige 
Anhängelast  finden  Sie  Im  Kapitel  6. 
Dieser Wert  wird  Ihnen  vom TÜV  in  den 
Fahrzeugschein  eingetragen,  wenn  die 
nach  Werksvorschrift  montierte  Anhän- 
gerkupplung typgeprüfl und fürdie höhere 
Anhängelast zugelassen ist.
Die  maximale  Anhängelast  sollte  jedoch 
nur in Ausnahmefällen und mit  besonde
rer  fahrenscher  Sorgfalt  und  Vorsicht 
gezogen werden.
Die  Zahl  der  Anhängerachsen  Ist  meist 
schon vom Gewicht  her  vorgegeben.  Es 
gibt  Einachser  und  Doppel-  bzw.  Tan- 
demachser.  Anhänger mit  Tandemachse 
dürfen  in  der  Bundesrepublik  Deutsch
land  mit  PKW-Führerschein  gefahren 
werden, wenn dar Achsabstand der Dop
pelachsen  maximal  1  000 mm beträgt.
Einachsige Anhänger sind mit oder ohne 
Zugfahrzeug  leicht  zu  rangieren  und ha
ben relativ wenig  Reifenverschleiß.
Anhänger  mit  Tandemachse  zeichnen 
sich durch stabileres Lauf- bzw. Spurver
halten aus und haben eine geringe Deich
selstützlast.  Das  Rangieren  erfordert je
doch mehr Aufmerksamkeil und Kraftauf
wand.  Der Reifenverschleiß Ist durch die 
beiden  ungelenkten  Achsen  geringfügig 
höher.
Im Interesse Ihrer eigenen Sicherheit soll
te der Anhänger  eine eigene Bremse für 
den  Fährbetrieb  sowie  eine  Feststell
bremse zum Rangieren ohne Zugfahrzeug 
und zum Abstellen des Anhängers haben. 
Als optimales Bremssystem gilt heute die 
laslabhängige  Auflaufbremse.  Bei  Ge
schwindigkeitsverminderung  wird  die 
Bremse  durch  das  -Aufläufen-  des  An
hängers  in Tätigkeit  gesetzt.  Die  direkte 
Übertragung des Auflaufdruckes wird me
chanisch oder hydraulisch  gedämpft,  um 
weitestgehend ruck- und stoßfrei zu fah
ren.
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem BMW und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere BMW-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?
 