Betriebsanleitung (E30)
   
   316, 318i, 320i, 325e, 325i, 324d
 
 Baujahr 1982 bis 1987
Rabatte sichern!
Entdecke Sie Ersatzteile & Zubehör speziell für Ihr Fahrzeug.

Anhängerbetrieb  4-29
Das  höhenverstelIbare  Deichselstützrad 
sollte ausreichend dimensioniert sein, um 
das  Rangieren  ohne  Zugfahrzeug zu  er
leichtern.
Beachten  Sie,  daß  zur  Standardausrü
stung  des  Anhängers  unbedingt  zwei 
Unterlegkeile  gehören,  damit  beim 
vorübergehenden  Abstellen  des  Anhän
gers  eine  zusätzlich  zur Feststellbremse 
mögliche  Sicherung  gegen  Wegrollen  ge
geben Ist.
Mit der Deichselstützlast wird der vertika
le Auflagedruck der Deichsel des Anhän
gers  auf  den  Kugelkopf  der  Anhänger
kupplung  bezeichnet.
In  der  Bundesrepublik  Deutschland 
schreibt  der  Gesetzgeber eine  Slützlast 
von  mindestens  25 kg vor. Der Wert  von 
50  kg  darf  normalerweise  nicht  über
schritten  werden.  Jedoch ist  bei  einigen 
Modellen  mit  - Anhängerfederung«  oder 
»Niveaureguherung«  eine  Erhöhung  auf 
65  kg  möglich.  Diese  Werte  dürfen  im 
Interesse  der  Fahrsicherheit  sowie  aus 
konstruktiven  Gründen  nicht  überschrit
ten  werden.
Um  beim  Anhängerbetrieb  optimale  Fahr
eigenschaften  zu  gewährleisten,  sollte 
die zulässige Stützlast immer ausgenützt 
werden.
Da  für die  Einhaltung  der Deichselstütz
last  der  Gespannfahrer  selbst  verant
wortlich  Ist,  empfehlen  wir,  vor  dem  An
kuppeln  an  das  Zugfahrzeug  mit  einer 
Badezimmerwaage die effektive Stützlast 
am  Deichselkopf  zu  ermitteln  Korrektu
ren  können  durch  geringfügiges  Verla
gern  der  Zuladung  im  Anhänger  vorge
nommen  werden.
Für einen schlinger- und stoßfreien Fähr
betrieb ist es notwendig, die Anhängerzu
ladung  sorgfältig  zu  verstauen.  Dabei 
können leichte  Sachen wie Kissen. Dek- 
ken  u. ä.  in  den  Stauräumen  vorn  und 
hinten  untergebracht  werden.  Schwere 
Sachen wie Vorzeit, Gestänge oder Vor- 
zeltmobiliar sollen  auf dem  Boden über 
der  Anhängerachse  verstaut  und  unbe
dingt  rutschsicher  verzurrt  werden.  Ein 
tiefer  Anhängerschwerpunkt  erhöht  die 
Fahrsicherheit des  gesamten Gespanns 
erheblich.
Bei Beladung des Anhängers ist darauf zu 
achten,  daß  das  zulässige  Gesamtge
wicht des Anhängers  bzw.  die  zulässige 
Anhänge- und Hlnterachslast nicht über
schritten  werden.  Maßgebend  ist  der je
weils kleinere Wert.
Für den Anhängerbetrieb ist bei Beladung 
des  Gepäckraumes  die  effektive  Deich
selstützlast  vom  zulässigen  Gesamtge
wicht bzw. der zulässigen Hinterachslast 
des Zugfahrzeuges  in  Abzug zu  bringen.
Die  für  Ihren  BMW  passende Anhänger
kupplung  -   mit  festem  oder  abnehmba
rem Kugelkopf -  ist auf Wunsch ab Werk 
erhältlich  oder  als BMW  Sonderzubehör 
nachträglich einbaubar.
Die abnehmbare Kugelkopfstange ist ein
gefettet zu halten, um eine leichtgängige 
Montage  bzw.  Demontage zu  gewährlei
sten.
Verwenden  Sie zur  nachträglichen Mon
tage  ausschließlich  von  BMW  geprüfte 
und  freigegebene  Anhängerkupplungen. 
Lassen  Sie  diese  sowie  die  gesetzlich 
vorgeschriebene  Anhängerblinkerkon
trollsuchte  von  einem  BMW  Kunden
dienst  fachgerecht  montieren.  Die  an
schließend  vorgeschriebene  Abnahme 
durch den TÜV sowie die Eintragung in die 
Fahrzeugpapiere  werden  so  problemlos 
abge wickelt
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem BMW und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere BMW-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?
 