Betriebsanleitung (E30)
   
   316, 318i, 320i, 325e, 325i, 324d
 
 Baujahr 1982 bis 1987
Rabatte sichern!
Entdecke Sie Ersatzteile & Zubehör speziell für Ihr Fahrzeug.

2-46  Allgemeine Hinweise  zum Autoradiobetrieb
BMW Bavaria Autoradios stellen ein Op
timum der derzeitigen Radiotechnik dar. In 
Verbindung  mit zwei  Lautsprechern vorn 
bei Mono-Geräten bzw. zwei zusätzlichen 
Lautsprechern  hinten  bei  Stereo-Gerä
ten, der BMW Antenne sowie einem spe
ziell  auf  Ihren  BMW  abgestimmten  Ent
störsatz bieten Ihnen BMW Bavaria Auto
radios  bestmöglichen  Empfang  und  bril
lante Wiedergabequalität. Besondere An
sprüche  an  Klangbild  und  Beschallung 
erfüllt das BMW Sound System, das auch 
nachträglich  in  Ihren  BMW  eingebaut 
werden  kann.
Damit  Ihre  Freude am  Radiohören  unge
trübt bleibt, geben wir Ihnen nachfolgend 
allgemein  gültige  Hinweise  über  Ra
dioempfang  und  seine  physikalisch  be
dingten  Störungen.
Die  Empfangs-  und  Wiedergabequalität 
einer  Radioanlage  ist  abhängig  von  der 
Empfangslage sowie der  Höhe und Aus
richtung  der  Antenne.  Während  diese 
Kriterien  bei  der  Heimanlage  weitestge
hend berücksichtigt werden können, sind 
beim  Autoradio  in  dieser  Hinsicht  Zuge
ständnisse unumgänglich. Die Empfangs
lage  ändert  sich  ständig,  und  ein  Aus
richten  der  Antenne  ist  nicht  möglich. 
Störeinflüsse  wie  Starkstromleitungen, 
schlecht  oder  gar  nicht  entstörte  Fahr
zeuge,  bauliche  oder  natürliche  Hinder
nisse  können  im  täglichen  Fährbetrieb 
trotz  einwandfreier  Fahrzeugentstörung 
zu nicht beeinflußbaren Geräuschbelästi
gungen führen.
Die  Autoradio-Antenne  muß  für  gute 
Empfangsqualität  regelmäßig  gereinigt 
und  mit  einem  Antennen-Fettfilm  gegen 
Witterungseinflüsse  geschützt  werden. 
Dazu  erhallen  Sie  bei  Ihrem  BMW  Kun
dendienst  das  mH  Antennenfett  vorbe
handelte BMW Antennentuch.
Achtung! Besonders wichtig für Automa
tik-Antennen!
Zum Auffinden der in Ihrem Empfangsbe
reich  stärksten  UKW-Sender das  untere 
Antennenteleskop so weit herausziehen, 
bis  die  schwachen  Sender  verrauscht 
bzw. nicht  mehr zu empfangen sind.  Nun 
die  stärksten  Sender,  z. B  Bayerischer 
Rundfunk  BR  l.  II  und  III,  jeweils  auf 
Empfangsoptimum (Sendermitte) einstel
len  und speichern. Anschließend  soll  die 
Antenne für bestmögliche Empfangsqua
lität stets In ganzer Länge herausgezogen 
werden.
Wrtterungaainflösse  wie  Nebel,  Regen 
oder  Schneefall  können  auf  den  Ra
dioempfang störend einwirken.
Mit steigender Sonnenintensität wird die 
Empfangaqualltät  von  Lang-.  Kurz-  und 
Mittelwelle negativ beeinflußt. Den besten 
Empfang auf diesen Wellenbereichen ha
ben Sie während der Nachtstunden, da in 
dieser Zeit die Senderwellen  in der Iono
sphäre am stärksten  reflektiert werden.
Ratterndes  Rauschen  entsteht  bei  Ab
schattungen  der  direkten  Verbindung 
Sender -  Empfänger durch große bauliche 
oder  natürliche  Hindernisse,  Bei  Allee
fahrten  spricht  man  vom  »Lattenzaun
effekt*.
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem BMW und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere BMW-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?
 