Betriebsanleitung (E30)
   
   316, 318i, 320i, 325e, 325i, 324d
 
 Baujahr 1982 bis 1987
Rabatte sichern!
Entdecke Sie Ersatzteile & Zubehör speziell für Ihr Fahrzeug.

Servolenkung,  Sperrdifferential  6-41
Servolenkung
Hohes  Verkehrsaufkommen,  besonders 
in Stadtzentren, macht es oft unumgäng
lich,  auf  engem  Raum  zu  lenken  oder 
einzuparken.
Ferner  macht  eine  unvorhergesehene 
Verkehrssituation  es  oft  erforderlich, 
blitzschnell bei hohen Geschwindigkeiten 
die  Fahrtrichtung  zu  ändern,  um  eine 
Kollision zu vermeiden.  Gelangt  ein  Vor
derrad In dieser Situation auf den unebe
nen  Fahrbahnrand,  so  treten  plötzlich 
hohe einseitige Lenkkrätte auf.
In  beiden  Fällen  spürt  der  Fahrer  am 
Lenkrad nur einen geringen Kraftanstieg, 
da die Handkraft durch eine hydraulische 
Hilfskraft  unterstützt wird.
Die  hydraulische  Unterstützung  erfolgt 
drehzahlabhängig,  d. h.  bei  hohen  Dreh
zahlen  bzw.  Geschwindigkeiten  sinkt  bei 
niedrigen Lenkkräften der Anteil der Ser- 
vounterstützung.  so  daß  der  Fahrer  ein 
strafferes Lenkgefuhl und besseren Fahr
bahnkontakt  hat.  Beim  Auftreten  hoher 
Lenkkräfte  steht  auch  bei  hohen  Dreh
zahlen  bzw  Geschwindigkeiten  die volle 
Servounterstützung zur Verfügung.
Diese  Hilfskraft  erhöht  nicht  nur  den 
Fahrkomfort, sondern trägt wesentlich zur 
Fahrsicherheit bei,
Sollte  dieser  BMW  Ihr erster Wagen  mit 
Servolenkung  sein,  bitten  wir  zu  beach
ten, daß man sich an deren Leichtgängig
keit im Fährbetrieb erst gewöhnen  muß.
Aufbau:
Im Gehäuse der ZF-Zahnstangen-Servo- 
lenkung  sind  Steuerventile,  Arbeitszylin
der  sowie ein  komplettes mechanisches 
Lenkgetriebe vereint. Das Drucköl für die 
Lenkung  liefert  eine  ZF-Hochdruck-Flü- 
gelpumpe,  die  vorn  Motor  über  einen 
Keilriemen angetrieben wird. An sie ange
schlossen ist der Vorratsbehälter mit dem 
Ölfilter.
Durch den konstruktiven Aufbau der Len
kung  Ist  bei  Störungen  an  der  Hydraulik 
bzw.  am  Antrieb  (Abschleppen)  ein  ma
nuelles Lenken sofort möglich, allerdings 
geht  dann  die  Lenkung  entsprechend 
schwer.
Der Ölstand im Behälter «st anläßlich der 
Inspektionen zu überprüfen  (siehe Kapi
tel 4). Für die Erst- bzw. Neubefüllung der 
Servolenkung  sowie  zum  Nachfüllen  - 
unter  ’A  Liter -  dürfen  nur die auf  Seite 
6-33 aufgeführten Öle verwendet werden.
Alle anderen an der Lenkung anfallenden 
Arbeiten  dürfen  grundsätzlich  nur  von 
einem  BMW  Kundendienst  durchgeführt 
werden.
La mellen-Selbstsperrdifferential
Bei  ungünstigen  Fahrbahnverhältnissen 
kann  es vorkommen,  daß  die zu übertra
genden  Antriebsmomente  beim  her
kömmlichen  Ausgleichsgetriebe  -   Diffe
rential -  nicht  aufgenommen werden  und 
dieses  Rad  deshalb  durchdreht  Dieses 
Durchdrehen wird durch den Einbau eines 
Selbstsperrdifferentials  weitgehend  ver
mieden.  Im  praktischen  Fahrbereich  be
deutet dies beim Anfahren und Beschleu
nigen  (unter  den  angeführten  ungünsti
gen  Fahrbahnverhältnissen)  und  bei 
sportlicher Kurvenfahrt bessere Traktions
eigenschaften.
Gleichzeitig  neigt  das  Fahrzeug  jedoch 
bei hohem Leistungseinsatz und starkem 
Lastwechseln  auf  unterschiedlich  rut
schigen  Fahrbahnen  zu  stärkeren  Dreh
bewegungen um die Senkrechte im Fahr- 
zsugschwerpunkt. Die Beherrschung die
ser  Drehneigung  stellt  höhere  Anforde
rungen an den Fahrer und bedarf deshalb 
der besonderen  Aufmerksamkeit,  so wie 
sie  im  allgemeinen  bei  sportlicher  Fahr- 
weise vorausgesetzt werden  kann.
Die Sperrwirkung beruht auf der Innenrei
bung -  lastabhängig -  und  wird  über die 
Spreizkräfte  der  Ausgleichsbolzen,  die 
Druckringe  und  durch  die  symmetrisch 
angeordneten  Innenlamellen erzeugt
Durch die Innenreibung der Lamellen und 
die Spreizkraft der Ausgleichskegelräder 
wird  ein  Durchdrehen  der  Räder  er
schwert  bzw.  vermieden.  Die  Spreizwir
kung paßt sich so dem Übertragungsmo
ment der Räder an.
Ein wesentlicher Vorteil des Selbstsperr
differentials  ist.  daß  es  Im  praktischen 
Einsatz- ohne Zutun des Fahrers -  wirk
sam ist.
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem BMW und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere BMW-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?
 