Betriebsanleitung (E30)
   
   316, 318i, 320i, 325e, 325i, 324d
 
 Baujahr 1982 bis 1987
Rabatte sichern!
Entdecke Sie Ersatzteile & Zubehör speziell für Ihr Fahrzeug.

2-52  Anlassen, Anfahren und Halten, Abstellen des Motors
Vom Start zur Fahrt
Überzeugen  Sie  sich  bitte  Immer davon, 
daß  der  Getriebeschalthebel  vor  Betäti
gung  des  Anlassers  In  Leerlaufstellung 
steht.
Sei  automatischem  Getriebe  kann  der 
Motor nur  in den  Wählhebelstellungen  P 
und  N  gestartet werden.
Zum Anlassen des Motors Anlasser nicht 
zu  kurz  betätigen!  Zündschlüssel  nach 
rechts  auf  Stellung  3  drehen,  bis  der 
Motor  angesprungen  ist.  jedoch  nicht 
länger als etwa 20 Sekunden. Beim Los
lassen  federt  der  Schlüssel  selbsttätig 
auf  Stellung  2  zurück.  Der  Motor  kann 
nach dem Anspringen eine erhöhte Leer
laufdrehzahl  während  der  Warmlaufpha- 
se erreichen.
Zum  leichteren  Anlassen, besonders bei 
strengem  Frost,  empfiehlt  es sich,  mög
lichst alle übrigen  Stromverbraucher ab
zuschalten und gg1. das Kupplungspedal 
niederzutreten.
Soll  der  Anlasser  erneut  eingeschaltet 
werden, muß der Zündschlüssel zuvor von 
Stellung  2  auf  1  zurückgedreht  werden. 
Durch  diese  absichtliche  Verzögerung 
wird  einem  wiederholten  Anlassen  bei 
noch laufendem Motor weitgehend vorge
beugt.  Vermeiden  Sie  bitte,  den  Motor 
erneut zu starten, wenn er nicht ganz zum 
Stillstand  gekommen  ist,  damit  keine 
Schäden am  Schwungrad  bzw. Anlasser 
auftreten können.
Bei  strengem  Frost  soll  der  erste Start
versuch zur Schonung der Batterie nicht 
zu lange dauern «etwa 20 Sekunden). Ein 
eventuell  notwendiger  zweiter  Startver
such  soll  erst  nach  einer kurzen  Pause 
{20 bis 30 Sekunden) stattfinden und darf 
ebenfalls nicht wesentlich länger als der 
erste dauern.
Der  Einspritzmotor  Ihres  BMW  ist  mit 
einer  automatischen  Kaltstart-  und 
Warmlaufeinrichtung  ausgestattet.  Bitte 
beachten  Sie folgende Starthinweise: 
Das Gaspedal soll beim Anlassen grund
sätzlich nicht betätigt werden.
Sollte der Motor, z. B.  m sehr kaltem oder 
sehr heißem Zustand, beim ersten Start
versuch nicht anspringen, mit halb nieder
getretenem  Gaspedal anlassen.
Zur  Startanreicherung  wird  während  ei
ner  bestimmten,  von  der  Kühlmitteltem
peratur abhängigen Zeit Kraftstoff in das 
Ansaugsystem  eingespritzt.  Der  Anlaß- 
vorgang  sollte  daher  nicht  in  zu  kurzen 
Abständen  wiederholt  werden,  um  ein 
Naßwerden  der  Zündkerzen  zu  vermei
den.
Die  normale  Leerlaufdrehzahl  reguliert 
sich  nach der Warmlaufanreicherung au
tomatisch ein, wenn der Zeiger des Kühl
mittelthermometers  zwischen  den  Farb
feldern  steht.
BMW 316
Der  Vergasermotor  Ihres  BMW  ist  mit 
einem  vollautomatischen  Startsystem 
und  Leerlaufdrehzahlregelung  ausgerü
stet.  Bitte  beachten  Sie  folgende  Start
hinweise.
Des Gaspedal soll beim Anlassen grund
sätzlich nicht betätigt werden.
Sollte der Motor nach mehreren Startver
suchen  trotz  vereinzelter  Zündungen 
nicht anspringen, nochmals mit niederge
tretenem Gaspedal  starten.  Die  Starter
klappe wird damit zwangsmäßig geöffnet 
und  die  Gemischbildung  stark  abgema
gert.  Die  normale  Leerlaufdrehzahl  wird 
vom  Vergaser  automatisch  einreguliert, 
wenn  der  Zeiger  des  Kühlmittelthermo
meters zwischen den beiden Farbfeldern 
ateht.
Nach dem  Starten des Motors erlöschen 
die  Warnleuchten  für  Batterie-Lade
strom,  Öldruck  und  die  Bremsbelag- 
Verschleißanzeige,  und  Sie  können  so
fort mit mäßiger Drehzahl  losfahren
Anfahren  mit  automatischem  Getriebe: 
Bel Leerlaufdrehzahl des Motors können 
die Fahrstellungen aus den  Positionen P 
und N bei  gebremstem Fahrzeug  einge
legt  werden.  Vor dem  Gasgeben  Schalt
ruck abwarlen
Halten mit automatischem Getriebe:
Bei Leerlaufdrehzahl des Motors und ein
gelegter Fahrstellung neigt der Wagen in 
der Ebene zum Kriechen. Daher Fußbrem
se bitte leicht betätigen.
Zum Abstellen dea  Motors ist der Zünd
schlüssel auf Stellung  1  zu drehen.
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem BMW und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere BMW-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?
 