Betriebsanleitung (E30)
   
   316, 318i, 320i, 325e, 325i, 324d
 
 Baujahr 1982 bis 1987
Rabatte sichern!
Entdecke Sie Ersatzteile & Zubehör speziell für Ihr Fahrzeug.

Scheibenbremsen  4-17
Fihrtiinwolw für Scheibenbremsen
Soweit  es  die  Verkehrsverhältnisse  zu- 
lassen,  sollte  eine  Scheibenbremse  hin 
und wieder aus höherer Geschwindigkeit 
ein-  bis zweimal  zügig  abgebremst  wer
den.  Oer dabei  auftretende  hohe  Brems
druck sorgt für ausreichende Selbstreini
gung von Bremsklötzen und  -scheiben.
Ebenso sollte auf längeren Fahrten unter 
schlechten  Witterungsbedingungen,  vor 
allem  im  Winter  bei  Streusalzeinwirkun
gen, die Bremse von Zeit zu Zeit spürbar 
betätigt werden. Damit kann nicht nur ihre 
Wirkung  bei  den  gegebenen  Witte
rungsverhältnissen (Vorsicht bei Tempe
raturen  um  den  Gefrierpunkt’)  geprüft 
werden.  Vielmehr  ist  die  Einsatzbereit
schaft  der  Scheibenbremse  mit  jeder 
••Testbremsung«  auch bei schlechtesten 
Wetterverhältnissen durch den Selbstrei
nigungseffekt wieder hergestelll.
Bei  Nässe  oder  starkem  Regen  ist  es 
zweckmäßig, die Bremse im Abstand von 
einigen Kilometern mit leichter Pedalkraft 
kurz  zu  betätigen.  Die  beim  Bremsen 
auftretende Erwärmung hält Bremsschei- 
ben  und  -klötze  wieder  für  kurze  Zeit 
trocken.
Wird  das  Fahrzeug  nach  einer  Regen
fahrt. besonders bei Streusalzeinwirkung, 
abgestellt,  sollte  die  Bremse mit  leichter 
Pedalkraft bis zum Stillstand betätigt wer
den,  damit  die  Bremsscheiben  trocken 
sind und nicht so leicht korrodieren kön
nen.
Ist  eine  Bremsscheiben-Korroslon  be
reits  aufgetreten,  kann  diese  Im 
Anfangsstadium  ggf.  durch  mehrmaliges 
kräftiges  Abbremsen  beseitigt  werden. 
Dabei  andere  Verkehrsteilnehmer  nicht 
gefährden! Blockieren der Räder vermei
den!
Die  beste Bremswirkung erzielt  man be
kanntlich  nicht  mit  blockierten,  sondern 
mit gerade noch  rollenden Rädern. Blok- 
kierende Räder sind gefährlich, weil  sich 
rutschende  Vorderräder  nicht  mehr  len
ken  lassen  und  rutschende  Hinterräder 
zum  Ausbrechen  und  Schleudern  des 
Fahrzeuges führen können.
Bei fortgeschrittener Bremsscheibenkor
rosion  sowie  bei  verschmutzten  Brems
klötzen  (verglaste  Bremsfläche,  Regen
nuten  zugesetzt)  müssen  die  Brems
scheiben  und  Belagoberflächen  von  ei
nem  BMW  Kundendienst  geprüft,  gerei
nigt oder Instandgesetzt werden.
Lange  oder  stelle  Gefällstrecken im Ge
birge  führen  nicht  zu  einer  Beeinträchti
gung  der  Bremswirkung,  wenn  in  dem 
Gang bzw. der Fahrstufe bergab gefahren 
wird,  in  dem  bzw.  «n  der  am  wenigsten 
gebremst werden muß. Die Bremswirkung 
des  Motors  kann  durch  Zurückschalten, 
ggf. bis in den 1. Gang bzw. die Fahrstufe 
1, weiter verstärkt werden.
Wenn die Bremswirk ung des Motors nicht 
mehr ausreicht, Dauertxemsungen mit ge
ringer bis mittlerer Pedalkraft vermeiden. 
Statt  dessen  den  Wagen  mit  höherer
Pedalkraft abtxemsen  (auf nachfolgende 
Fahrzeuge  achten!)  und  ggf.  mit  kurzen 
Pausen  nachbremsen  (Intervallbrem
sung).  Die  Kühlphasen  zwischen  den 
Bremsintervallen  schützen die Bremsan
lage  vor  Überhitzung  und  erhalten  die 
volle Bremsleistung.
Niemals mit getretener Kupplung.  Leer
laufstellung des Schalt- bzw. Wählhebels 
oder gar mit abgestelltem Motor fahren - 
keine Bremswirkung des Motors bei Ge
triebe-Leerlaufstellung,  keine  Brems
kraftunterstützung  bei  abgestelltem 
Motor!
Die  Bremsanlage  Ihres  BMW  sollte  re
gelmäßig vor und nach der Wintersaison 
-gg f. in Verbindung mit den vorgeschrie
benen  Wartungsarbeiten  -   von  einem 
BMW Kundendienst überprüft werden.
Achtung!  Bremsflüssigkeit  unbedingt 
jährlich wechseln!
Bei Störungen an der Bremsanlage emp
fehlen  wir  ihnen,  sich  schnellstens  mit 
einer  BMW  Kundendienstwerkstatt  in 
Verbindung zu  setzen.
Achtungl
Bremsenprüfungen  an  allradangetriebe
nen  Fahrzeugen  dürfen  nur mit Verzöge
rungsmeßgeräten  während  der  Probe
fahrt  oder auf einem geeigneten  Rollen
prüfstand  mit  zusätzlichem  Rollenunter
satz  für  die  zweite  Achse  durchgeführt 
werden.
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem BMW und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere BMW-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?
 