SEAT Tarraco Betriebsanleitung
Inhaltsverzeichnis
- Übersicht
- Über diese Bedienungsanleitung
- Allgemeine Übersichten des Fahrzeugs
- Fahrerinformationen
- Kontrollleuchten
- Kombi-Instrument
- Einleitung zum Thema
- Digitales Kombi-Instrument Version Basic
- Digitales Kombi-Instrument ( SEAT Digital Cockpit )
- Drehzahlmesser
- Kraftstoffvorratsanzeige
- Anzeige des Batterieladezustands
- Kühlmitteltemperatur-Anzeige
- Powermeter (prozentuale Leistungsanzeige)
- Bildschirmanzeigen
- Anzeige der Fahrdaten
- Warn- und Informationshinweise
- Müdigkeitserkennung (Pausenempfehlung)
- Verkehrszeichenerkennung
- Fahrerassistenz für eine ökologische Fahrweise
- Zeit und Datum
- Menü Service
- Service-Intervalle
- Bedienung des Cockpits
- Bedienung und Anzeige vom Infotainment-System
- Sicherheit
- Hochvoltbatterie
- Öffnen und Schließen
- Lenkrad
- Sitze und Kopfstützen
- Beleuchtung
- Sicht
- Klimatisierung
- Fahren
- Fahrerassistenzsysteme
- Allgemeine Hinweise
- Sensoren und Kameras der Fahrerassistenten
- Geschwindigkeitsregelanlage
- Geschwindigkeitsbegrenzer
- Automatische Distanzregelung (ACC – Adaptive Cruise Control)
- Vorausschauende Geschwindigkeitsregelung
- bremsunterstützende Systeme (Front Assist)
- Spurhalteassistent (Lane Assist)
- Fahrassistent (Travel Assist)
- Notfallassistent (Emergency Assist)
- Spurwechselassistent (Side Assist)
- Einparken und rangieren
- Fahrzeug abstellen
- Elektronische Parkbremse
- Allgemeine Hinweise zu den Parksystemen
- Einparkhilfe Plus (ParkPilot)
- Einparkhilfe hinten
- Parklenkassistent (Park Assist)
- Rückfahrassistent (Rear View Camera)
- Rundumsicht (Top View Camera)
- Anhängerrangierassistent (Trailer Assist)
- Ausparkassistent Rear Cross Traffic Alert (RCTA)
- Praktische Ausstattungen
- Datenübertragung
- Infotainment-System
- Gepäckstücke verstauen
- Gepäckstücke und Ladegut verstauen
- Gepäckraum
- Trennnetz
- Gepäckraumausstattung
- Dachgepäckträger
- Anhängerbetrieb
- Einleitung zum Thema
- Technische Voraussetzungen
- Anhänger anhängen und verbinden
- Anhänger beladen
- Fahren mit Anhänger
- Gespannstabilisierung
- Anhängerkupplung mit elektrischer Entriegelung
- Einbau eines Heckträgersystems oder eines Fahrradträgers an der Anhängerkupplung
- Anhängevorrichtung nachrüsten
- Kraftstoff und Abgasreinigung
- Verschiedene Situationen
- Prüfen und Nachfüllen
- Räder und Reifen
- Wartung
- Verbraucherinformationen
- Technische Daten
- Stichwortverzeichnis
- Vielen Dank für Ihr Vertrauen

66
Sicherheit
Abb.46 Beifahrersitz: Einstellung und Einbau
unter Verwendung des Top Tether-Gurts.
Abb.47 Rückseite der Rücksitzbank der
zweiten Reihe: Halteösen für den Top Tether
Haltegurt.
Abb.48 Rückseite der Beifahrersitzlehne:
Verankerung für den Top Tether Haltegurt.
Kindersitze mit dem Top Tether-System sind mit
einem Gurt für dessen Befestigung am Veran-
kerungspunkt des Fahrzeugs ausgestattet. Die-
ser Verankerungspunkt befindet sich im hint-
eren Teil der Rückenlehne des Rücksitzes und
des Beifahrersitzes (mit dem Symbol ge-
kennzeichnet) und bietet einen besseren Rück-
halt.
Der Zweck dieses Systems besteht in der Redu-
zierung der Bewegung des Kindersitzes nach
vorn im Falle einer Frontkollision, sowie in der
Verringerung der Gefahr von Verletzungen am
Kopf des Kindes, die durch einen Aufprall auf
irgendetwas im Innenraum des Fahrzeugs ver-
ursacht werden könnten.
Verwendung des Top Tether-Systems bei ge-
gen die Fahrtrichtung montierten Kindersit-
zen
Derzeit gibt es nur sehr wenige Kindersitze, die
in Gegenfahrtrichtung montiert sind und das
Top Tether-System verwenden. Lesen und be-
achten Sie bitte die Anweisungen des Kinder-
sitzherstellers, um sich mit der sachgerechten
Befestigung des Top Tether-Gurts vertraut zu
machen.
Haltegurt befestigen
●
Breiten Sie den Top-Tether-Haltegurt des Kin-
dersitzes entsprechend den Anweisungen des
Kindersitzherstellers aus.
●
Führen Sie den Gurt unter der Kopfstütze
durch (in Abhängigkeit der Gebrauchsanwei-
sungen des Kindersitzes ggf. Kopfstütze an-
heben oder entfernen) ›››(Abb.45) ,
›››(Abb.46).
Bei Fahrzeugen mit integrierten Kopfstützen füh-
ren Sie den Gurt durch die Aussparung der
Kopfstütze oder darüber.
●
Den Haltegurt verschieben und ordnungsge-
mäß an der Verankerung des hinteren Teils
der Rücklehne befestigen ›››(Abb.47) ,
›››(Abb.48).
●
Den Haltegurt gemäß den Anweisungen des
Herstellers festziehen.
Volltextsuche
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem SEAT und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere SEAT-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?