SEAT Tarraco Betriebsanleitung

Fahren
181
Befahren von Gefällen
Bergabunterstützung
Abhängig vom bestehenden Gefälle und in der
Schalterstellung D/S wird beim Treten der Fuß-
bremse die Bergabunterstützung aktiviert. Das
Getriebe schaltet in einen geeigneten Gang
herunter.
Im Rahmen logischer Grenzen versucht die Ber-
gabunterstützung, die zum Zeitpunkt des Brem-
sens gewählte Geschwindigkeit zu halten. Es
kann erforderlich sein, die Geschwindigkeit mit
der Fußbremse zu korrigieren.
Die Bergabunterstützung kann maximal in den
3. Gang herunterschalten. Es kann bei sehr
steilen Gefällen erforderlich sein, in den Tiptro-
nic-Modus zu wechseln und so manuell in den
2. oder 1. Gang herunter zu schalten, um die
Bremswirkung des Motors zu nutzen und auf
diese Weise eine Belastung des Bremssystems
zu verhindern.
Sobald das Gefälle nachlässt oder das Gaspe-
dal getreten wird, schaltet sich die Bergabun-
terstützung wieder ab.
Bei Fahrzeugen mit Geschwindigkeitsregelan-
lage ›››S.195 wird mit dem Setzen der
Geschwindigkeit auch die Bergabunterstützung
aktiviert.
WARNUNG
Die Bergabunterstützung kann die physika-
lisch vorgegebenen Grenzen nicht überwin-
den. Daher kann die Geschwindigkeit nicht in
allen Situationen konstant gehalten werden.
Bleiben Sie zu jeder Zeit bremsbereit!
Bergabfahrassistent (HDC)
✓ Gilt für Fahrzeuge mit Allradantrieb 4Drive
Der Bergabfahrassistent begrenzt die Ge-
schwindigkeit bei starken Gefällen, indem die
vier Räder automatisch gebremst werden, so-
wohl im Vorwärtsgang als auch im Rückwärts-
gang. Da das Antiblockiersystem weiterhin aktiv
ist, wird ein Blockieren der Räder verhindert.
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe passt der
Bergabfahrassistent die theoretisch mögliche
Geschwindigkeit an, so dass der Motor nicht
unterhalb der Leerlaufdrehzahl gebremst wird.
Kontrollleuchten
Leuchtet weiß.
Der Bergabfahrassistent ist aktiv.
Leuchtet grau.
Der Bergabfahrassistent ist nicht aktiv.
Das System ist eingeschaltet, reguliert je-
doch nicht.
Wird ein Gefälle mit unter 30 km/h (18 mph)
befahren, wird die Geschwindigkeit zwischen 2
km/h (1 mph) und 30 km/h (18 mph) begrenzt.
Der Fahrer kann nach belieben die Geschwin-
digkeit innerhalb der genannten Grenzen durch
Betätigen des Gas- oder Bremspedals erhöhen
oder verringern. In diesem Moment wird die
Funktion unterbrochen und ggf. anschließend
wieder aktiviert.
Voraussetzung ist jedoch, dass der Untergrund
genügend Haftung aufweist. Aus diesem Grund
kann der Bergabfahrassistent seine Funktion
nicht erfüllen, wenn beispielsweise die Fahr-
bahn mit Gefälle vereist oder rutschig ist.
Der Bergabfahrassistent ist verfügbar, wenn am
Bildschirm des Kombi-Instruments die Anzeige
erscheint.
Der Bergabfahrassistent greift unter folgenden
Bedingungen automatisch ein:
●
Der Motor des Fahrzeugs ist in Betrieb.
●
Es ist der Fahrmodus Oroad gewählt
›››S.184. Die Fahrgeschwindigkeit beträgt
unter 30km/h (18mph) (am Bildschirm des
Kombi-Instruments erscheint die Anzeige ).
●
Das Gefälle beträgt mindesten 10% im Vor-
wärtsgang und 9% im Rückwärtsgang.
●
Weder das Brems- noch das Gaspedal wer-
den betätigt.
Der Bergabfahrassistent wird deaktiviert, wenn
das Gas- oder Bremspedal betätigt wird, oder
wenn das Gefälle unter 5% beträgt. Die Funk-
tion kann im Infotainment-System mittels der
Funktionsfläche > HDC manuell ausge-
schaltet werden.
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem SEAT und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere SEAT-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?