SEAT Tarraco Betriebsanleitung

SEAT Tarraco (KN) Baujahr: 2019 - 2024

Klimatisierung
149
Heizen, Lüften, Kühlen
Frontscheibenheizung über die Defrostfunk-
tion
Wenn ein Sensor bei eingeschalteter Defrost-
funktion die Gefahr des Beschlagens der Front-
scheibe erkennt, schaltet sich die Frontschei-
benheizung ein.
Wann schaltet sich die Frontscheibenhei-
zung aus?
Wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt
ist, wird die Frontscheibenheizung ausgeschal-
tet:
Wenn der Stromverbrauch zu hoch ist.
Wenn die Klimaanlage gestört ist.
Nach Ablauf der voreingestellten Zeit.
Befestigungsstelle für elektronisches Zube-
hör
Die beheizbare Frontscheibe verfügt über eine
Schicht, die Infrarot-Strahlung reflektiert. Diese
Schicht beeinträchtigt die Funktion von elekt-
ronischem Zubehör (z.B. Telepass für Mautstati-
onen oder ähnliches). Um dies zu vermeiden,
wurden neben dem Innenspiegel Bereiche für
das Anbringen von dieser Art von Geräten vor-
gesehen ›››(Abb.117) (Pfeile).
Diese Bereiche dürfen nicht abgedeckt oder mit
Aufklebern verdeckt werden, da es ansonsten
zu Funktionsstörungen der elektronischen Kom-
ponenten, die dort angebracht werden, kom-
men könnte.
Problembehebung
Das Kühlsystem lässt sich nicht einschalten
oder arbeitet nur eingeschränkt
Wenn sich die Kühlanlage nicht einschalten
lässt, kann dies folgende Ursachen haben:
Der Motor läuft nicht.
Das Gebläse ist ausgeschaltet.
Die Sicherung der Klimaanlage ist durchge-
brannt.
Die Umgebungstemperatur ist kälter als etwa
0°C (+32°F).
Der Klimakompressor der Kühlanlage wurde
wegen zu hoher Motorkühlmitteltemperatur vo-
rübergehend abgeschaltet.
Es liegt ein anderer Fehler am Fahrzeug vor.
Klimaanlage bei einem Fachbetrieb prüfen las-
sen.
Das Heiz- und Frischluftsystem lässt sich
nicht einschalten oder funktioniert nur ein-
geschränkt
Das Heiz- und Frischluftsystem und die De-
frostfunktion funktionieren besser, wenn der
Motor warm ist.
Hybridfahrzeuge: Betriebsmodus Hybrid aus-
wählen, da die Leistung im E-MODE einge-
schränkt ist.
Wenn die Störung weiterhin besteht, Fachbe-
trieb aufsuchen.
Die Fensterscheiben sind beschlagen
Die Fensterscheiben beschlagen, wenn sie käl-
ter als die Umgebungstemperatur sind und die
Luft sehr feucht ist. Kalte Luft kann weniger
Feuchtigkeit aufnehmen als warme Luft, wes-
wegen Fensterscheiben in den kalten Jahres-
zeiten öfter beschlagen.
Lufteinlass vor der Frontscheibe von Eis,
Schnee oder Blättern freihalten, um die Heiz-
und Kühlleistung zu verbessern.
Luftschlitze im hinteren Bereich des Gepäck-
raums freilassen, damit die Luft von vorn nach
hinten durch das Fahrzeug strömen kann.
Defrostfunktion einschalten.
Ändern der Temperatureinheit (Climatronic)
Die Umschaltung der Temperaturanzeige von
Celsius auf Fahrenheit im Display des Infotain-
ment-Systems wird über die Funktionsfläche
> Einstellungen > Einheiten durchgeführt.
Wasser oder Wasserdampf unter dem Fahr-
zeug
Bei hoher Außenluftfeuchtigkeit und hohen Um-
gebungstemperaturen kann Kondenswasser
vom Verdampfer der Kühlanlage abtropfen und
unter dem Fahrzeug eine Wasserlache bilden.
Das ist normal und kein Zeichen von Undichtig-
keit!
Bei erhöhter Außenluftfeuchte und niedriger
Umgebungstemperatur kann bei laufender
Standklimatisierung Kondenswasser verduns-

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem SEAT und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere SEAT-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.