SEAT Tarraco Betriebsanleitung
Inhaltsverzeichnis
- Übersicht
- Über diese Bedienungsanleitung
- Allgemeine Übersichten des Fahrzeugs
- Fahrerinformationen
- Kontrollleuchten
- Kombi-Instrument
- Einleitung zum Thema
- Digitales Kombi-Instrument Version Basic
- Digitales Kombi-Instrument ( SEAT Digital Cockpit )
- Drehzahlmesser
- Kraftstoffvorratsanzeige
- Anzeige des Batterieladezustands
- Kühlmitteltemperatur-Anzeige
- Powermeter (prozentuale Leistungsanzeige)
- Bildschirmanzeigen
- Anzeige der Fahrdaten
- Warn- und Informationshinweise
- Müdigkeitserkennung (Pausenempfehlung)
- Verkehrszeichenerkennung
- Fahrerassistenz für eine ökologische Fahrweise
- Zeit und Datum
- Menü Service
- Service-Intervalle
- Bedienung des Cockpits
- Bedienung und Anzeige vom Infotainment-System
- Sicherheit
- Hochvoltbatterie
- Öffnen und Schließen
- Lenkrad
- Sitze und Kopfstützen
- Beleuchtung
- Sicht
- Klimatisierung
- Fahren
- Fahrerassistenzsysteme
- Allgemeine Hinweise
- Sensoren und Kameras der Fahrerassistenten
- Geschwindigkeitsregelanlage
- Geschwindigkeitsbegrenzer
- Automatische Distanzregelung (ACC – Adaptive Cruise Control)
- Vorausschauende Geschwindigkeitsregelung
- bremsunterstützende Systeme (Front Assist)
- Spurhalteassistent (Lane Assist)
- Fahrassistent (Travel Assist)
- Notfallassistent (Emergency Assist)
- Spurwechselassistent (Side Assist)
- Einparken und rangieren
- Fahrzeug abstellen
- Elektronische Parkbremse
- Allgemeine Hinweise zu den Parksystemen
- Einparkhilfe Plus (ParkPilot)
- Einparkhilfe hinten
- Parklenkassistent (Park Assist)
- Rückfahrassistent (Rear View Camera)
- Rundumsicht (Top View Camera)
- Anhängerrangierassistent (Trailer Assist)
- Ausparkassistent Rear Cross Traffic Alert (RCTA)
- Praktische Ausstattungen
- Datenübertragung
- Infotainment-System
- Gepäckstücke verstauen
- Gepäckstücke und Ladegut verstauen
- Gepäckraum
- Trennnetz
- Gepäckraumausstattung
- Dachgepäckträger
- Anhängerbetrieb
- Einleitung zum Thema
- Technische Voraussetzungen
- Anhänger anhängen und verbinden
- Anhänger beladen
- Fahren mit Anhänger
- Gespannstabilisierung
- Anhängerkupplung mit elektrischer Entriegelung
- Einbau eines Heckträgersystems oder eines Fahrradträgers an der Anhängerkupplung
- Anhängevorrichtung nachrüsten
- Kraftstoff und Abgasreinigung
- Verschiedene Situationen
- Prüfen und Nachfüllen
- Räder und Reifen
- Wartung
- Verbraucherinformationen
- Technische Daten
- Stichwortverzeichnis
- Vielen Dank für Ihr Vertrauen

190
Fahren
Information
Wenn TCS ausgeschaltet oder der Modus
„Sport“ gewählt wird, erfolgt die Abschal-
tung der Geschwindigkeitsregelanlage.
Problembehebung
Das Antiblockiersystem arbeitet nicht
oder nicht richtig
Die Kontrollleuchte leuchtet gelb.
●
Fachbetrieb aufsuchen. Die Bremsen des
Fahrzeugs arbeiten ohne ABS weiter.
ESC oder TCS werden geregelt
Die Kontrollleuchte blinkt gelb.
Fehler am ESC
Die Kontrollleuchte leuchtet gelb. ESC hat sich
ausgeschaltet.
Es liegt ein Fehler oder eine Störung vor.
●
Zündung aus- und wieder einschalten.
●
Ggf. eine kurze Strecke mit 15-20 km/h (9-12
mph) fahren.
●
Wenn die Kontrollleuchte weiterhin leuch-
tet, einen Fachbetrieb aufsuchen.
Geräuschentwicklung der bremsunterstütz-
enden Systeme
Wenn die beschriebenen bremsunterstützen-
den Systeme eingreifen, kann es zu Geräusch-
entwicklung kommen.
WARNUNG
●
Beim Einschalten der Zündung erfolgt eine
automatische Überprüfung des Zustands der
Bremsanlage und der bremsunterstützenden
Funktionen. Die Kontrollleuchten im Kombi-
Instrument leuchten kurz auf und erlöschen
wieder. Wenn eine Kontrollleuchte dauerhaft
erleuchtet bleibt, liegt eine Störung vor. Su-
chen Sie unverzüglich einen Fachbetrieb auf.
●
Wenn die Kontrollleuchte der Bremsanlage
zusammen mit der Kontrollleuchte auf-
leuchtet, kann die Regelfunktion des ABS
ausgefallen sein, und deshalb blockieren die
Hinterräder beim Bremsen relativ schnell.
Dadurch kann die Kontrolle über das Fahr-
zeug verloren gehen! Verringern Sie nach
Möglichkeit die Geschwindigkeit und fahren
Sie langsam und vorsichtig bis zum nächsten
Fachbetrieb, um die Bremsanlage überprüfen
zu lassen. Vermeiden Sie während der Fahrt
abrupte Richtungswechsel und Bremsmanö-
ver.
●
Wenn die Kontrollleuchte nicht erlöscht
oder während der Fahrt aufleuchtet, arbeitet
das ABS nicht ordnungsgemäß. Das Fahrzeug
kann nur mit den normalen Bremsen ange-
halten werden (ohne ABS). In diesem Fall ist
die Schutzfunktion des ABS nicht verfügbar.
Suchen Sie möglichst umgehend einen Fach-
betrieb auf.
Volltextsuche
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem SEAT und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere SEAT-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?