SEAT Tarraco Betriebsanleitung
Inhaltsverzeichnis
- Übersicht
- Über diese Bedienungsanleitung
- Allgemeine Übersichten des Fahrzeugs
- Fahrerinformationen
- Kontrollleuchten
- Kombi-Instrument
- Einleitung zum Thema
- Digitales Kombi-Instrument Version Basic
- Digitales Kombi-Instrument ( SEAT Digital Cockpit )
- Drehzahlmesser
- Kraftstoffvorratsanzeige
- Anzeige des Batterieladezustands
- Kühlmitteltemperatur-Anzeige
- Powermeter (prozentuale Leistungsanzeige)
- Bildschirmanzeigen
- Anzeige der Fahrdaten
- Warn- und Informationshinweise
- Müdigkeitserkennung (Pausenempfehlung)
- Verkehrszeichenerkennung
- Fahrerassistenz für eine ökologische Fahrweise
- Zeit und Datum
- Menü Service
- Service-Intervalle
- Bedienung des Cockpits
- Bedienung und Anzeige vom Infotainment-System
- Sicherheit
- Hochvoltbatterie
- Öffnen und Schließen
- Lenkrad
- Sitze und Kopfstützen
- Beleuchtung
- Sicht
- Klimatisierung
- Fahren
- Fahrerassistenzsysteme
- Allgemeine Hinweise
- Sensoren und Kameras der Fahrerassistenten
- Geschwindigkeitsregelanlage
- Geschwindigkeitsbegrenzer
- Automatische Distanzregelung (ACC – Adaptive Cruise Control)
- Vorausschauende Geschwindigkeitsregelung
- bremsunterstützende Systeme (Front Assist)
- Spurhalteassistent (Lane Assist)
- Fahrassistent (Travel Assist)
- Notfallassistent (Emergency Assist)
- Spurwechselassistent (Side Assist)
- Einparken und rangieren
- Fahrzeug abstellen
- Elektronische Parkbremse
- Allgemeine Hinweise zu den Parksystemen
- Einparkhilfe Plus (ParkPilot)
- Einparkhilfe hinten
- Parklenkassistent (Park Assist)
- Rückfahrassistent (Rear View Camera)
- Rundumsicht (Top View Camera)
- Anhängerrangierassistent (Trailer Assist)
- Ausparkassistent Rear Cross Traffic Alert (RCTA)
- Praktische Ausstattungen
- Datenübertragung
- Infotainment-System
- Gepäckstücke verstauen
- Gepäckstücke und Ladegut verstauen
- Gepäckraum
- Trennnetz
- Gepäckraumausstattung
- Dachgepäckträger
- Anhängerbetrieb
- Einleitung zum Thema
- Technische Voraussetzungen
- Anhänger anhängen und verbinden
- Anhänger beladen
- Fahren mit Anhänger
- Gespannstabilisierung
- Anhängerkupplung mit elektrischer Entriegelung
- Einbau eines Heckträgersystems oder eines Fahrradträgers an der Anhängerkupplung
- Anhängevorrichtung nachrüsten
- Kraftstoff und Abgasreinigung
- Verschiedene Situationen
- Prüfen und Nachfüllen
- Räder und Reifen
- Wartung
- Verbraucherinformationen
- Technische Daten
- Stichwortverzeichnis
- Vielen Dank für Ihr Vertrauen

Gepäckstücke verstauen
311
Gepäckraum
Dritte Sitzreihe in Ladebodenposi-
tion klappen
Abb.197 Dritte Sitzreihe: Sitz in
Ladebodenposition klappen.
Abb.198 Dritte Sitzreihe: Sitz vorklappen.
Die Rücksitze können zur Vergrößerung des Ge-
päckraums individuell vorgeklappt werden.
Rücksitze der dritten Sitzreihe in Ladebo-
denposition klappen
●
Gepäckraumabdeckung ausbauen
›››S.309.
●
Kopfstütze ganz nach unten schieben
›››S.119.
●
Um Schäden am Sitz und am Sicherheitsgurt
zu vermeiden, lösen Sie den Sicherheitsgurt aus
beiden Gurtschlössern.
●
Rücksitze der zweiten Sitzreihe nach vorn
ganz nach vorn schieben ›››S.117.
●
Gepäckraumklappe önen.
●
Gegenstände aus dem Fußraum vor und hin-
ter dem Rücksitz entfernen ›››
.
●
Gegenstände aus der Sitzmulde hinter dem
entsprechenden Sitz entfernen.
●
Entriegelungshebel ›››(Abb.197) ganz nach
hinten ziehen, um die Sitzlehne zu entriegeln.
●
Lehne von Hand nach unten führen, bis sie
flach auf dem Sitzrahmen aufliegt ››› .
●
Wenn sich der Sitz in Ladebodenposition be-
findet, dürfen auf dem Rücksitz keine Personen
oder Kinder befördert werden ››› .
●
Schließen Sie die Gepäckraumklappe.
Sitze der dritten Sitzreihe zurückklappen
●
Rücksitze der zweiten Sitzreihe nach vorn
ganz nach vorn schieben.
●
Gepäckraumklappe önen.
●
Schlaufe an der Sitzlehne ›››(Abb.197) zie-
hen, um die Lehne zurückzuklappen. ODER:
Klappen Sie die Sitzlehne mit der Hand vom
Innenraum aus zurück.
●
Die rote Markierung am Entriegelungshebel
›››(Abb.197) darf nicht mehr sichtbar sein.
●
Bewegen Sie die Sitzlehne mit der Hand vor
und zurück, um sicherzustellen, dass sie sicher
eingerastet ist.
●
Gegebenenfalls, Gepäckraumabdeckung
wieder einbauen.
●
Schließen Sie die Gepäckraumklappe.
WARNUNG
Gefahr von schweren Kopfverletzungen. In-
sassen mit einer Körpergröße von über 1,60
m, die auf den Plätzen der dritten Sitzreihe
reisen, könnten bei einem Unfall schwere
Kopfverletzungen erleiden.
●
Nehmen Sie nie Mitfahrer mit einer Körper-
größe von über 1,60 m auf den Sitzplätzen
der dritten Sitzreihe mit.
●
Achten Sie beim Schließen der Heckklappe
darauf, nicht die Mitfahrer auf den hinteren
Plätzen zu verletzen.
Volltextsuche
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem SEAT und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere SEAT-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?