SEAT Tarraco Betriebsanleitung
Inhaltsverzeichnis
- Übersicht
- Über diese Bedienungsanleitung
- Allgemeine Übersichten des Fahrzeugs
- Fahrerinformationen
- Kontrollleuchten
- Kombi-Instrument
- Einleitung zum Thema
- Digitales Kombi-Instrument Version Basic
- Digitales Kombi-Instrument ( SEAT Digital Cockpit )
- Drehzahlmesser
- Kraftstoffvorratsanzeige
- Anzeige des Batterieladezustands
- Kühlmitteltemperatur-Anzeige
- Powermeter (prozentuale Leistungsanzeige)
- Bildschirmanzeigen
- Anzeige der Fahrdaten
- Warn- und Informationshinweise
- Müdigkeitserkennung (Pausenempfehlung)
- Verkehrszeichenerkennung
- Fahrerassistenz für eine ökologische Fahrweise
- Zeit und Datum
- Menü Service
- Service-Intervalle
- Bedienung des Cockpits
- Bedienung und Anzeige vom Infotainment-System
- Sicherheit
- Hochvoltbatterie
- Öffnen und Schließen
- Lenkrad
- Sitze und Kopfstützen
- Beleuchtung
- Sicht
- Klimatisierung
- Fahren
- Fahrerassistenzsysteme
- Allgemeine Hinweise
- Sensoren und Kameras der Fahrerassistenten
- Geschwindigkeitsregelanlage
- Geschwindigkeitsbegrenzer
- Automatische Distanzregelung (ACC – Adaptive Cruise Control)
- Vorausschauende Geschwindigkeitsregelung
- bremsunterstützende Systeme (Front Assist)
- Spurhalteassistent (Lane Assist)
- Fahrassistent (Travel Assist)
- Notfallassistent (Emergency Assist)
- Spurwechselassistent (Side Assist)
- Einparken und rangieren
- Fahrzeug abstellen
- Elektronische Parkbremse
- Allgemeine Hinweise zu den Parksystemen
- Einparkhilfe Plus (ParkPilot)
- Einparkhilfe hinten
- Parklenkassistent (Park Assist)
- Rückfahrassistent (Rear View Camera)
- Rundumsicht (Top View Camera)
- Anhängerrangierassistent (Trailer Assist)
- Ausparkassistent Rear Cross Traffic Alert (RCTA)
- Praktische Ausstattungen
- Datenübertragung
- Infotainment-System
- Gepäckstücke verstauen
- Gepäckstücke und Ladegut verstauen
- Gepäckraum
- Trennnetz
- Gepäckraumausstattung
- Dachgepäckträger
- Anhängerbetrieb
- Einleitung zum Thema
- Technische Voraussetzungen
- Anhänger anhängen und verbinden
- Anhänger beladen
- Fahren mit Anhänger
- Gespannstabilisierung
- Anhängerkupplung mit elektrischer Entriegelung
- Einbau eines Heckträgersystems oder eines Fahrradträgers an der Anhängerkupplung
- Anhängevorrichtung nachrüsten
- Kraftstoff und Abgasreinigung
- Verschiedene Situationen
- Prüfen und Nachfüllen
- Räder und Reifen
- Wartung
- Verbraucherinformationen
- Technische Daten
- Stichwortverzeichnis
- Vielen Dank für Ihr Vertrauen

Sitze und Kopfstützen
123
Sitzfunktionen
●
Zum Ausklappen der Armlehne, Zugschlaufe
in Pfeilrichtung ziehen ›››(Abb.101).
●
Zum Einklappen, die Armlehne entgegen der
Pfeilrichtung nach oben klappen und bis zum
Anschlag in die Sitzlehne drücken.
Wenn die Mittelarmlehne ausgeklappt ist, dür-
fen auf dem mittleren Sitzplatz der Rücksitz-
bank keine Personen befördert werden.
WARNUNG
Um das Risiko von Verletzungen zu reduzie-
ren, sollte die Mittelarmlehne hinten während
der Fahrt immer zurückgeklappt sein.
●
Wenn die Mittelarmlehne vorgeklappt ist,
dürfen auf dem mittleren Sitzplatz der Rück-
sitzbank keine Personen oder Kinder beför-
dert werden. Durch eine falsche Sitzposition
können schwere Verletzungen verursacht
werden.
Einstiegshilfe für die dritte Sitzreihe
Abb.102 Zweite Sitzreihe:
Bedienungselemente der Einstiegshilfe.
Die Einstiegshilfe erleichtert den Einstieg zur
dritten Sitzreihe.
Sitzlehne nach vorn klappen und Sitz der
zweiten Sitzreihe verschieben
●
Gegebenenfalls Gegenstände aus dem Fuß-
raum der zweiten Sitzreihe entfernen ››› .
●
Entriegelungshebel in Pfeilrichtung ziehen
›››(Abb.102).
●
Sitzlehne nach vorn klappen und Sitz nach
vorn schieben.
●
Vorsichtig ein- und aussteigen ››› .
Rücksitz der zweiten Sitzreihe zurückklap-
pen
●
Rücksitz ganz nach hinten schieben.
●
Hebel ›››(Abb.102) ziehen und Sitzlehne
nach hinten in die aufrechte Position klappen.
Der komplette Rücksitz klappt nach hinten
››› .
●
Der Rücksitz muss ordnungsgemäß eingeras-
tet sein ››› .
WARNUNG
Eine unachtsame oder unbeaufsichtigte Be-
nutzung der Einstiegshilfe kann Unfälle und
schwere Verletzungen verursachen.
●
Niemals die Einstiegshilfe während der
Fahrt benutzen.
●
Achten Sie beim Zurückklappen der Rück-
sitze darauf, nicht den Sicherheitsgurt einzu-
klemmen oder zu beschädigen.
●
Halten Sie Hände, Finger und Füße oder
sonstige Körperteile vom Funktionsbereich
der Sitzscharniere und des Sitzverriege-
lungsmechanismus beim Vor- und Zurück-
klappen der Sitze fern.
●
Fußmatten oder andere Gegenstände kön-
nen sich in den Scharnieren der Rücksitz-
lehne oder des Rücksitzes verfangen. Das
kann dazu führen, dass die Rücksitzlehne
oder der Rücksitz nicht sicher einrasten,
wenn sie in die aufrechte Position zurückge-
klappt werden.
Volltextsuche
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem SEAT und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere SEAT-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?