SEAT Tarraco Betriebsanleitung
Inhaltsverzeichnis
- Übersicht
- Über diese Bedienungsanleitung
- Allgemeine Übersichten des Fahrzeugs
- Fahrerinformationen
- Kontrollleuchten
- Kombi-Instrument
- Einleitung zum Thema
- Digitales Kombi-Instrument Version Basic
- Digitales Kombi-Instrument ( SEAT Digital Cockpit )
- Drehzahlmesser
- Kraftstoffvorratsanzeige
- Anzeige des Batterieladezustands
- Kühlmitteltemperatur-Anzeige
- Powermeter (prozentuale Leistungsanzeige)
- Bildschirmanzeigen
- Anzeige der Fahrdaten
- Warn- und Informationshinweise
- Müdigkeitserkennung (Pausenempfehlung)
- Verkehrszeichenerkennung
- Fahrerassistenz für eine ökologische Fahrweise
- Zeit und Datum
- Menü Service
- Service-Intervalle
- Bedienung des Cockpits
- Bedienung und Anzeige vom Infotainment-System
- Sicherheit
- Hochvoltbatterie
- Öffnen und Schließen
- Lenkrad
- Sitze und Kopfstützen
- Beleuchtung
- Sicht
- Klimatisierung
- Fahren
- Fahrerassistenzsysteme
- Allgemeine Hinweise
- Sensoren und Kameras der Fahrerassistenten
- Geschwindigkeitsregelanlage
- Geschwindigkeitsbegrenzer
- Automatische Distanzregelung (ACC – Adaptive Cruise Control)
- Vorausschauende Geschwindigkeitsregelung
- bremsunterstützende Systeme (Front Assist)
- Spurhalteassistent (Lane Assist)
- Fahrassistent (Travel Assist)
- Notfallassistent (Emergency Assist)
- Spurwechselassistent (Side Assist)
- Einparken und rangieren
- Fahrzeug abstellen
- Elektronische Parkbremse
- Allgemeine Hinweise zu den Parksystemen
- Einparkhilfe Plus (ParkPilot)
- Einparkhilfe hinten
- Parklenkassistent (Park Assist)
- Rückfahrassistent (Rear View Camera)
- Rundumsicht (Top View Camera)
- Anhängerrangierassistent (Trailer Assist)
- Ausparkassistent Rear Cross Traffic Alert (RCTA)
- Praktische Ausstattungen
- Datenübertragung
- Infotainment-System
- Gepäckstücke verstauen
- Gepäckstücke und Ladegut verstauen
- Gepäckraum
- Trennnetz
- Gepäckraumausstattung
- Dachgepäckträger
- Anhängerbetrieb
- Einleitung zum Thema
- Technische Voraussetzungen
- Anhänger anhängen und verbinden
- Anhänger beladen
- Fahren mit Anhänger
- Gespannstabilisierung
- Anhängerkupplung mit elektrischer Entriegelung
- Einbau eines Heckträgersystems oder eines Fahrradträgers an der Anhängerkupplung
- Anhängevorrichtung nachrüsten
- Kraftstoff und Abgasreinigung
- Verschiedene Situationen
- Prüfen und Nachfüllen
- Räder und Reifen
- Wartung
- Verbraucherinformationen
- Technische Daten
- Stichwortverzeichnis
- Vielen Dank für Ihr Vertrauen

Verschiedene Situationen
343
Starthilfe
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
HINWEIS
Um erhebliche Beschädigungen an der elek-
trischen Anlage im Fahrzeug zu vermeiden,
folgendes beachten:
●
Wenn die Starthilfekabel falsch ange-
schlossen werden, kann es zu einem Kurz-
schluss kommen.
●
Verwenden Sie ausschließlich Starthilfeka-
bel mit vollständig isolierten Klemmen.
●
Die Fahrzeuge dürfen sich nicht berühren,
da andernfalls bei Kontakt der Pluspole
Strom fließen könnte.
Starthilfe: Beschreibung
Abb.223 Anschlussschema für Fahrzeuge
ohne Start-Stopp-System.
Abb.224 Anschlussschema für Fahrzeuge mit
Start-Stopp-System.
Die entladene Batterie muss ordnungsgemäß
am Bordnetz angeklemmt sein.
Achten Sie darauf, dass die angeschlossenen
Zangen ausreichend metallischen Kontakt mit
den Polen haben.
Starthilfekabel-Anschluss
Starthilfekabel nur in folgender Reihenfolge an-
klemmen 1 > 2 > 3 > 4 ›››(Abb.224).
An beiden Fahrzeugen die Zündungen aus-
schalten ››› .
Klemmen Sie ein Ende des roten Starthilfe-
kabels an den Pluspol
+
des Fahrzeugs
mit der entladenen Fahrzeugbatterie
A
.
Klemmen Sie das andere Ende des roten
Starthilfekabels an den Pluspol
+
des
stromgebenden Fahrzeugs
B
.
Fahrzeuge ohne Start-Stopp-System:
Klemmen Sie ein Ende des schwar-
zen Starthilfekabels an den Minuspol
–
des stromgebenden Fahrzeugs
B
›››(Abb.223).
Fahrzeuge mit Start-Stopp-System: Klem-
men Sie ein Ende des schwarzen Starthil-
fekabels
X
an einen geeigneten Massean-
schluss, ein massives, fest mit dem Motor-
block verschraubtes Metallteil oder an den
Motorblock selbst ›››(Abb.224).
Klemmen Sie das andere Ende des
schwarzen Starthilfekabels
X
im Fahrzeug
mit der entladenen Batterie an ein mit
dem Motorblock verschraubtes, massives
Metallteil oder an den Motorblock selbst,
aber so weit wie möglich von der Batterie A
entfernt an.
Platzieren Sie die Kabel so, dass sie nicht
von sich drehenden Teilen im Motorraum
erfasst werden können.
Starten
Starten Sie den Motor des Strom gebenden
Fahrzeugs und lassen Sie ihn im Leerlauf
laufen.
Starten Sie den Motor des Fahrzeugs mit
der entladenen Batterie und warten Sie 2
bis 3 Minuten, bis der Motor rund läuft.
Volltextsuche
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem SEAT und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere SEAT-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?