SEAT Tarraco Betriebsanleitung
Inhaltsverzeichnis
- Übersicht
- Über diese Bedienungsanleitung
- Allgemeine Übersichten des Fahrzeugs
- Fahrerinformationen
- Kontrollleuchten
- Kombi-Instrument
- Einleitung zum Thema
- Digitales Kombi-Instrument Version Basic
- Digitales Kombi-Instrument ( SEAT Digital Cockpit )
- Drehzahlmesser
- Kraftstoffvorratsanzeige
- Anzeige des Batterieladezustands
- Kühlmitteltemperatur-Anzeige
- Powermeter (prozentuale Leistungsanzeige)
- Bildschirmanzeigen
- Anzeige der Fahrdaten
- Warn- und Informationshinweise
- Müdigkeitserkennung (Pausenempfehlung)
- Verkehrszeichenerkennung
- Fahrerassistenz für eine ökologische Fahrweise
- Zeit und Datum
- Menü Service
- Service-Intervalle
- Bedienung des Cockpits
- Bedienung und Anzeige vom Infotainment-System
- Sicherheit
- Hochvoltbatterie
- Öffnen und Schließen
- Lenkrad
- Sitze und Kopfstützen
- Beleuchtung
- Sicht
- Klimatisierung
- Fahren
- Fahrerassistenzsysteme
- Allgemeine Hinweise
- Sensoren und Kameras der Fahrerassistenten
- Geschwindigkeitsregelanlage
- Geschwindigkeitsbegrenzer
- Automatische Distanzregelung (ACC – Adaptive Cruise Control)
- Vorausschauende Geschwindigkeitsregelung
- bremsunterstützende Systeme (Front Assist)
- Spurhalteassistent (Lane Assist)
- Fahrassistent (Travel Assist)
- Notfallassistent (Emergency Assist)
- Spurwechselassistent (Side Assist)
- Einparken und rangieren
- Fahrzeug abstellen
- Elektronische Parkbremse
- Allgemeine Hinweise zu den Parksystemen
- Einparkhilfe Plus (ParkPilot)
- Einparkhilfe hinten
- Parklenkassistent (Park Assist)
- Rückfahrassistent (Rear View Camera)
- Rundumsicht (Top View Camera)
- Anhängerrangierassistent (Trailer Assist)
- Ausparkassistent Rear Cross Traffic Alert (RCTA)
- Praktische Ausstattungen
- Datenübertragung
- Infotainment-System
- Gepäckstücke verstauen
- Gepäckstücke und Ladegut verstauen
- Gepäckraum
- Trennnetz
- Gepäckraumausstattung
- Dachgepäckträger
- Anhängerbetrieb
- Einleitung zum Thema
- Technische Voraussetzungen
- Anhänger anhängen und verbinden
- Anhänger beladen
- Fahren mit Anhänger
- Gespannstabilisierung
- Anhängerkupplung mit elektrischer Entriegelung
- Einbau eines Heckträgersystems oder eines Fahrradträgers an der Anhängerkupplung
- Anhängevorrichtung nachrüsten
- Kraftstoff und Abgasreinigung
- Verschiedene Situationen
- Prüfen und Nachfüllen
- Räder und Reifen
- Wartung
- Verbraucherinformationen
- Technische Daten
- Stichwortverzeichnis
- Vielen Dank für Ihr Vertrauen

Prüfen und Nachfüllen
363
Motoröl
A
B
HINWEIS
Scheibenwaschwasser kann ohne ausreich-
enden Frostschutz auf der Front- und Heck-
scheibe gefrieren und die Sicht nach vorn
bzw. hinten einschränken.
●
Scheibenwaschanlage bei winterlichen
Temperaturen nur mit ausreichendem Frost-
schutz benutzen.
●
Niemals die Scheibenwaschanlage bei
winterlichen Temperaturen benutzen, so-
lange die Frontscheibe nicht mit der Lüf-
tungsanlage angewärmt wurde. Das Frost-
schutzgemisch kann sonst auf der Front-
scheibe gefrieren und die Sicht einschrän-
ken.
HINWEIS
Niemals Kühlerfrostschutz oder ähnliche un-
geeignete Zusätze in das Scheibenwasch-
wasser mischen. Dadurch kann sonst ein öli-
ger Film auf der Fensterscheibe entstehen,
der die Sicht erheblich beeinträchtigt.
●
Sauberes, klares Wasser mit einem von
SEAT empfohlenen Scheibenreiniger verwen-
den.
●
Dem Scheibenwaschwasser gegebenen-
falls geeignetes Frostschutzmittel beimi-
schen.
HINWEIS
●
Niemals die von SEAT empfohlenen Reini-
gungsmittel mit anderen Reinigungsmitteln
vermischen. Es kann sonst zu einer Ausflo-
ckung der Bestandteile und damit zur Ver-
stopfung der Scheibenwaschdüsen kommen.
●
Beim Nachfüllen Betriebsflüssigkeiten auf
keinen Fall verwechseln. Andernfalls können
schwerwiegende Funktionsmängel die Folge
sein!
●
Das Nichtvorhandensein von Scheibenrei-
nigungsflüssigkeit kann die Sicht der Wind-
schutzscheibe beeinträchtigen.
Motoröl
Allgemeine Hinweise
Abb.240 Im Motorraum: Aufkleber mit
Motoröl-Spezifikationen
Abb.241 Im Motorraum: Position des
Aufklebers mit Motoröl-Spezifikationen
Legende zur ›››(Abb.240):
Informationen zu der Motoröl-Norm.
Informationen zu der Motoröl-Viskosität.
Werkseitig ist ein spezielles Qualitäts-Mehrbe-
reichsöl eingefüllt, das als Ganzjahresöl gefah-
ren werden kann.
Da ein hochwertiges Motoröl Voraussetzung
für einen störungsfreien Betrieb und eine lange
Motorlebensdauer ist, darf auch zum Nachfül-
len oder beim Ölwechsel nur ein Öl verwendet
werden, das die Anforderungen der VW-Nor-
men erfüllt.
Für Fahrzeuge mit Aufkleber mit Motoröl-
Spezifikationen
Wenn Motoröl nachgefüllt werden muss, ver-
wenden Sie eines der auf dem Aufkleber an-
gegebenen Motoröle ›››(Abb.240). Der Auf-
kleber mit der vorgeschriebenen Motoröl-Norm
befindet sich im vorderen Bereich des Motor-
Volltextsuche
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem SEAT und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere SEAT-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?