Betriebsanleitung (E30)
316i/t, 318i/C/t, 320i/C/t, 325i/C/t, 325iX/t, 324td/t

92
Diese Intervallbremsung verkürzt den
Bremsweg und das Fahrzeug bleibt trotz
dem lenkbar. Sie können dann immer noch
versuchen, Gefahrenstellen nach Verringe
rung des Bremspedaldrucks zu umfahren.
Achtung:
Auf glatter Fahrbahn darf zum Zweck des
Verzögerns nicht zurückgeschaltet werden,
da dadurch die Hinterräder ins Rutschen
kommen könnten und in der Folge die Kon
trolle über das Fahrzeug verlorengehen
könnte. Das ABS hat auf diese Art des Ver
zögerns keinen Einfluß.
Hinweis: Bei starkem Bremsen auf glatten
Straßen oder Fahrbahnen mit stark unter
schiedlichen Reibwerten sollte stets ausge
kuppelt werden.
Bei festgefahrenem Fahrzeug (tiefer
Schnee, auch Sand, weicher Untergrund
usw.) rechtzeitig, d.h. bevor sich die Räder
tiefer eingraben, herausschieben lassen
oder Hinterräder unterlegen, notfalls mit
Fußmatten.
Mit etwas »Fingerspitzengefühl« kann das
Fahrzeug auch mit wenig Gas und durch
schnellen Gangwechsel zwischen einem
Vorwärts- und dem Rückwärtsgang »freige
schaukelt« werden. Dabei Antriebsräder
nie durchdrehen lassen, weil sie sonst
nicht mehr greifen und sich nur noch tiefer
eingraben. Durch leichtes Anziehen der
Handbremse kann das einseitige Durch
drehen der Antriebsräder vermindert
werden.
Achtung:
Sollte das Fahrzeug im Schnee oder Sand
steckenbleiben, achten Sie darauf, daß die
Auspuffrohre und die umgebende Fläche
frei von Schnee oder Sand ist, wenn der
Motor läuft. Andernfalls könnte das geruch
lose, aber giftige Kohlenmonoxid in den
Fahrgastraum gelangen, was zur Bewußt
losigkeit und zum Tod führen könnte.
Öffnen Sie zur genügenden Frischluftzu
fuhr leicht ein Fenster an der windabge
wandten Seite des Fahrzeugs.
Zur Montage von Schneeketten - nur
paarweise auf den Hinterrädern zulässig
- rechtzeitig entschließen. Sie erhöhen
nicht nur die Fahrsicherheit bei Schnee
und Eis, sondern verbessern auch die
Steigfähigkeit und verkürzen den Brems
weg.
Dabei ist dem veränderten Fahrverhalten in
allen Situationen Rechnung zu tragen.
Schneeketten jedoch nicht länger montiert
lassen, als dies auch erforderlich ist. Der
Kettenverschleiß ist auf schneefreier Stra
ße um ein V ielfaches h öh e r als auf
Schneefahrbahn.
Während einer Rast- oder Tankpause soll
ten evtl. Schneeansammlungen und Eis
bildung in den Radkästen beseitigt wer
den, damit die Lenkfähigkeit des Fahrzeu
ges und der Federweg der Räder nicht
beeinträchtigt werden.
Zum Parken das Fahrzeug durch Einlegen
des 1. oder Rückwärtsganges bzw. der
Wählhebelstellung P sichern. Sofern es die
Geländeneigung erfordert, zusätzlich
Handbremse anziehen. Um dabei einem
Festsetzen der Handbremsbeläge an der
Trommel durch Frost oder Korrosion vorzu
beugen, die Handbremse durch leichtes
Anziehen bis zum Stillstand des Fahrzeugs
trockenbremsen.
BMW 3er Modelle
- Limousine (E30)
- M3 Limousine (E30)
- Touring (E30)
- Cabrio (E30)
- M3 Cabrio (E30)
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem BMW und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere BMW-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?