Betriebsanleitung (E30)

316i/t, 318i/C/t, 320i/C/t, 325i/C/t, 325iX/t, 324td/t

BMW 3er E30 (1. Facelift) Baujahr: 1986 - 1994

93
Wissenswertes über Scheiben
bremsen
Eine Scheibenbremsanlage bietet optimale
Bremswirkung, Bremskraftdosierung und
Belastbarkeit. Die dabei auftretenden Tem
peraturspitzen, z.B. an Paßstren bei for
cierter Fahrweise, erfordern eine größtmög
liche Kühlung, die ausschließlich durch
den Fahrtwind und die Umfangsgeschwin
digkeit der Bremsscheiben gegeben ist.
Hohe Belastungen der Bremsanlage be
einflussen die Temperatur der Bremsflüs
sigkeit und Bremsbege, deren Überhit
zung durch verminderte Bremswirkung,
längeren Pedalweg und evtl, größere
Bremsbetätigungskraft spürbar wird. Der
Siedepunkt heutiger Bremsfssigkeiten
liegt jedoch so hoch, d die Grenzen nur
bei unvernünftiger oder extremer Bela
stung erreicht werden.
Nässe, Schmutz, winterliche Streusalze
und Korrosion der Bremsscheiben können
das Bremsverhalten durch Verngerung
der Bremswege, Veränderung der kon
struktiv festgelegten Bremskraftverteilung,
Reibwertschwankungen an den einzelnen
Radbremsen und daraus resultierende Be
einflussung des Bremsverhaltens durch
Schiefziehen beeintchtigen.
Besonders durch geringe Laufleistungen
und ngere Standzeiten wird die Korrosion
der Bremsscheiben beschleunigt.
Geringe Beanspruchung der Bremsanlage
begünstigt ebenfalls sowohl die Brems-
scheiben-Korrosion als auch die V er
schmutzung der Bremsbeläge, weil der zur
Selbstreinigung der Scheibenbremse er
forderliche Mindestdruck zwischen Belag
und Scheibe nicht erreicht wird.
Korrodierte Bremsscheiben erzeugen beim
Anbremsen einen Rubbeleffekt, der meist
auch durch längeres Abbremsen nicht
mehr zu beseitigen ist.
Dagegen nnen geringe Korrosion und
Unebenheiten durch Bremsbege, deren
Belagoberfche mit einer Korund-
(Schmirgel-) Schicht versehen ist, beseitigt
werden. Jeder BMW Service bet gerne
über alles Wissenswerte wie Bremsverhal
ten während der Einfahrzeit, Anwendung
usw. dieser Beläge.
Eingebrannter Schmutz auf den Bremsbe
gen (Verglasung der Bremsfche) hrt
zu Riefenbildung auf den Bremsscheiben
sowie verzögerter, verminderter oder ver
änderter Bremswirkung.
Eine weitere Folgeerscheinung tritt in Form
von Bremsenquietschen auf, wobei mit zu
nehmender Verschmutzung bzw. Vergla
sung auch die Intensität zunimmt.
Alle diese Witterungs- bzw. Umweltein
flüsse hren zu einer Reibwertverände
rung an den Bremsen, d.h. daß bei glei
cher Pedalkraft eine geringere Bremswir
kung zur Verfügung steht. Bei unterschied
lichen Reibwerten ist dann ein wechsel
oder einseitiges Bremsenziehen nicht aus
zuschließen.
Fahrhinweise r Scheibenbremsen
Soweit es die Verkehrsverhältnisse zulas
sen, sollte eine Scheibenbremse hin und
wieder aus höherer Geschwindigkeit ein
bis zweimal gig abgebremst werden. Der
dabei auftretende hohe Bremsdruck sorgt
r ausreichende Selbstreinigung von
Bremsktzen und -scheiben.
Ebenso sollte auf längeren Fahrten unter
schlechten Witterungsbedingungen, vor al
lem im Winter bei Streusalzeinwirkungen,
die Bremse von Zeit zu Zeit spürbar betä
tigt werden. Damit kann nicht nur ihre Wir
kung bei den gegebenen Witterungsver
ltnissen (Vorsicht bei Temperaturen um
den Gefrierpunkt!) geprüft werden. Viel
mehr ist die Einsatzbereitschaft der Schei
benbremse mit jeder Testbremsung« auch
bei schlechtesten Wetterverhältnissen
durch den Selbstreinigungseffekt wieder
hergestellt.
Bei Nässe oder starkem Regen ist es
zweckmäßig, die Bremse im Abstand von
einigen Kilometern mit leichter Pedalkraft
kurz zu betätigen. Die beim Bremsen auf
tretende Erwärmung lt Bremsscheiben
und -klötze wieder für kurze Zeit trocken.
Wird das Fahrzeug nach einer Regenfahrt,
besonders bei Streusalzeinwirkung, abge
stellt, sollte die Bremse mit leichter Pedal
kraft bis zum Stillstand betigt werden, da
mit die Bremsscheiben trocken sind und
nicht so leicht korrodieren können.
Ist eine Bremsscheiben-Korrosion bereits
aufgetreten, kann diese im Anfangssta
dium ggf. durch mehrmaliges kftiges Ab-
BMW 3er Modelle
  • Limousine (E30)
  • M3 Limousine (E30)
  • Touring (E30)
  • Cabrio (E30)
  • M3 Cabrio (E30)

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem BMW und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere BMW-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.