Betriebsanleitung (E30)
   
   316i/t, 318i/C/t, 320i/C/t, 325i/C/t, 325iX/t, 324td/t
 
 Baujahr 1986 bis 1994
Rabatte sichern!
Entdecke Sie Ersatzteile & Zubehör speziell für Ihr Fahrzeug.

103
Anti-Blockier-System (ABS)*
Mit dem ständigen  Bemühen von BMW, die
aktive  Fahrsicherheit der Kraftfahrzeuge
weiter  zu  erhöhen,  w urde  das Anti-
Blockier-System (ABS) entwickelt.
An das ABS werden grundlegend zwei An
stellt:
a)  Gesicherte Fahrstabilität des Fahrzeu
ges auf den verschiedenen  Fahrbahn
oberflächen  (Asphalt,  Beton,  Schmutz,
Nässe, Schnee und Eis).
b)  Gesicherte Lenk- und  Manövrierfähig
keit des Fahrzeuges unter denselben
Bedingungen.
Zu den o. a. Anforderungen bedarf es eini
ger wesentlicher Erläuterungen.
Auch ein ABS kann  physikalische Gesetze
nicht außer Kraft setzen.  Die  Folgen von
Bremsvorgängen bei zu geringen Sicher
heitsabständen, Überschreiten  der Kurven
grenzgeschwindigkeit sowie die Gefahren
des Aquaplaning  können  nicht abgewandt
werden und gehören  nach wie vor in den
Verantwortungsbereich des Fahrers.
Die Ausrüstung des  Fahrzeuges mit ABS
soll  den  Fahrer nicht dazu anleiten, auf
grund des erhöhten Sicherheitsangebotes
ein erhöhtes Sicherheitsrisiko einzugehen.
Fahren mit ABS
Nach dem Starten des Motors erlischt die 
gelbe ABS-Warnleuchte  in der Instrumen
tenkombination.
Das System selbst tritt erst nach  Über
schreiten einer Fahrgeschwindigkeit von 
ca. 8 km/h in  Funktion. Nach
dieser sogenannten  Regelgeschw in
digkeit verhindert das ABS ein Blockieren 
der Räder beim Bremsvorgang. Vermindert 
das  Fahrzeug die Geschwindigkeit unter 
ca. 3 km/h, tritt das ABS außer Funktion, 
d. h., daß die Räder in der allerletzten Pha
se eines Bremsvorganges theoretisch zum 
Blockieren neigen könnten, was jedoch in 
der Praxis nicht kritisch ist.  Der Regelvor
gang des ABS findet in Bruchteilen von Se
kunden statt.
Die Tatsache, daß der Fahrer im Regelbe
reich des ABS bremst, sich also im Grenz
bereich bewegt, wird durch  Pulsieren des 
Bremspedals angezeigt. Zusätzlich er
mahnt ein  Rattern -  als Folge des Regel
vorgangs -  den Fahrer bei abnehmendem 
Reib- bzw.  Haftwert zwischen Reifen und 
Fahrbahn (Fahrbahnglätte), seine Fahrge
schwindigkeit den  Fahrbahngegebenhei
ten anzupassen.
Mit dem ABS werden unter den jeweils ge
gebenen Bedingungen (Geradeaus- oder 
Kurvenbremsung,  Asphalt,  Eis,  Nässe 
usw.) die kürzest möglichen Bremswege 
erreicht.
Bei  Fahrbahnen mit lockerer Auflage und 
griffigem  Untergrund, z.B.  auf Schotter 
oder verschneiten  Fahrbahnen,  kann es 
auch zu Verlängerungen des Bremsweges 
gegenüber dem blockierten Zustand  kom
men.  Das gleiche kann  eintreten, wenn 
Schneeketten montiert sind.
Dem stehen jedoch auch  in diesen Situa
tionen die Vorteile von Fahrstabilität und 
Lenkbarkeit gegenüber.
Eine Störung wird durch Aufleuchten der 
gelben ABS-Warnleuchte in der Instrumen
tenkombination angezeigt.  Das Bremssy
stem arbeitet dann auf herkömmliche Art 
und Weise, wie bei Fahrzeugen ohne ABS, 
ohne geringste Einschränkungen weiter. 
Um die volle Funktionsfähigkeit zu erhal
ten, dürfen  keine Veränderungen am Anti- 
Blockier-System vorgenommen werden.
Die volle Funktionsfähigkeit kann einge
schränkt sein, wenn unterschiedliche Rei
fengrößen montiert werden (z.B. Winterrei- 
fen/Reserverad:  baldmögliche  Rückrü
stung erforderlich!)
Arbeiten am ABS dürfen nur von autorisier
ten Fachkräften durchgeführt werden.
BMW 3er Modelle
- Limousine (E30)
- M3 Limousine (E30)
- Touring (E30)
- Cabrio (E30)
- M3 Cabrio (E30)
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem BMW und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere BMW-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?
 