Betriebsanleitung (E30)
   
   316i/t, 318i/C/t, 320i/C/t, 325i/C/t, 325iX/t, 324td/t
 
 Baujahr 1986 bis 1994
Rabatte sichern!
Entdecke Sie Ersatzteile & Zubehör speziell für Ihr Fahrzeug.

61
Katalysator-Fahrzeuge
Der in der Abgasanlage befindliche Kataly
sator reduziert die Schadstoffe im Abgas.
Warnung:
Am Katalysator treten -  wie bei jedem 
Fahrzeug mit Katalysator -  hohe Tem
peraturen auf. Achten Sie deshalb dar
auf, daß im Fährbetrieb, im Leerlauf oder 
beim Parken keine leicht entflammbaren 
Materialien (z.B. Heu, Laub, Gras usw.) in 
Kontakt mit einer heißen Auspuffanlage 
kommen, da dann die Gefahr des Ent
zündens und eines Feuers mit dem Risi
ko schwerer Verletzungen und Sach
schäden besteht.
Die im Bereich der Auspuffanlage ange
brachten Hitzeschutzbleche dürfen nicht 
entfernt oder mit Unterbodenschutz ver
sehen werden.
Ottomotoren
Für den  Betrieb ist  ausschließlich blei
freier Kraftstoff vorgeschrieben.
Schon geringe  Mengen  Blei  genügen, 
Lambdasonde und  Katalysator dauerhaft 
zu schädigen.
Folgendes Verhalten ist Voraussetzung, 
um  einwandfreie Motorfunktionen  sicher
zustellen  und  etwaigen Schäden vorzu
beugen:
Die vorgesehenen  Wartungsarbeiten 
unbedingt einhalten.
Den Kraftstofftank nicht leerfahren.
Bei Motoraussetzern den  Motor sofort 
abstellen.
Anschleppen nur bei kaltem Motor, da 
sonst unverbrannter Kraftstoff zum Ka
talysator gelangt.  Besser ist es,  ein 
Starthilfekabel zu benutzen.
Vermeiden Sie weitere Situationen,  bei 
denen der Kraftstoff nicht oder ungenü
gend verbrannt wird, z.  B.:  Häufiges 
oder langes Betätigen des Anlassers 
kurz hintereinander bzw. wiederholte 
Startversuche,  bei  denen der Motor 
nicht  anspringt.  (Abstellen und Neu
starten  eines störungsfrei laufenden 
Motors ist unbedenklich.) 
Laufenlassen des Motors mit abgezo
genem Zündkerzenstecker.
Wird durch Zündaussetzer bzw. Funktions
störungen in der Kraftstoff-Luftgemisch
aufbereitung dem Katalysator unverbrann
ter Kraftstoff zugeführt, besteht die Gefahr 
der Überhitzung  und  Beschädigung.
Dieselmotoren
Bei  Fahrzeugen mit Katalysator darf dem 
Kraftstoff zur Vermeidung von Paraffinaus
scheidungen  im  Winter  nur bleifreier 
Otto-Kraftstoff beigegeben werden (siehe 
Seite 88).
Die  Reduzierung der Abgasemissionen 
und des Kraftstoffverbrauchs sowie die 
Qualität der angebotenen Kraftstoffe beein
flussen die Laufkultur des Motors.
Durch die Elektronik in Form von Meß- und 
Steuerfunktionen und die qualitativ hoch
wertige Auslegung und  Fertigung der ein
zelnen Bauteile wird den veränderten Be
dingungen weitestgehend  Rechnung ge
tragen. So auch durch einzelne Systeme, 
wie z.B. die elektronische Zünd- und  Ein
spritzanlage.
Besonderheiten im Lauf- und  Fahrverhal
ten,  die sich z.B.  bei  Beschleunigung aus 
dem unteren  Drehzahlbereich, beim Wie
dereinsetzen der Verbrennung im Bereich 
der Schubabschaltung oder bei niedriger 
Leerlaufdrehzahl äußern,  sind  Begleiter
scheinungen eines Kompromisses zwi
schen der Forderung nach geringem Kraft
stoffverbrauch, verbesserten  Umweltbedin
gungen und dem Fahrkomfort, aber keine 
änderungsbedürftigen Erscheinungen.
Bei der für die optimale Motor-Abstimmung 
eingesetzten Digitalen Motor Elektronik tritt 
nach Trennen dieses Systems von der 
Stromversorgung bei der erneuten  Inbe
triebnahme für einen gewissen Zeitraum 
ein unrunder Motorleerlaufein.
Ein einwandfreier Leerlauf wird wieder her
gestellt,  wenn der Motor bei Betriebstem
peratur alle Phasen der Anpassung durch
fahren hat.
BMW 3er Modelle
- Limousine (E30)
- M3 Limousine (E30)
- Touring (E30)
- Cabrio (E30)
- M3 Cabrio (E30)
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem BMW und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere BMW-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?
 