Betriebsanleitung (E30)
   
   316i/t, 318i/C/t, 320i/C/t, 325i/C/t, 325iX/t, 324td/t
 
 Baujahr 1986 bis 1994
Rabatte sichern!
Entdecke Sie Ersatzteile & Zubehör speziell für Ihr Fahrzeug.

58
A utoradiobetrieb *
Die Empfangs- und Wiedergabequalität ei
ner  Radioanlage  ist abhängig von der 
Empfangslage sowie der Höhe und Aus
richtung der Antenne.
Beim Autoradio sind  in dieser Hinsicht Zu
geständnisse unumgänglich.  Die  Emp
fangslage ändert sich ständig,  und ein 
Ausrichten der Antenne ist nicht möglich. 
Störeinflüsse  wie  Starkstromleitungen, 
schlecht oder gar nicht entstörte Fahrzeu
ge,  bauliche oder natürliche Hindernisse 
können im täglichen Fährbetrieb trotz ein
wandfreier eigener Fahrzeugentstörung zu 
nicht beeinflußbaren Geräuschbelästigun
gen führen.
Autoradio-Antenne*
Für gute Empfangsqualität regelmäßig rei
nigen und mit Antennen-Fett gegen Witte
rungseinflüsse schützen  (besonders wich
tig bei Automatik-Antennen).
Zum Auffinden der in  Ihrem Empfangsbe
reich stärksten  UKW-Sender  das untere 
Antennenteleskop so weit herausziehen, 
bis die schwachen Sender verrauscht bzw. 
nicht  mehr zu empfangen sind.  Nun die 
stärksten Sender jeweils auf Empfangsopti
mum einstellen  und anschließend die An
tenne für bestmögliche Empfangsqualität 
stets in ganzer Länge herausziehen.
Dachantenne*  abnehmen:  Drücken  und 
gleichzeitig  Drehen am Antennenfuß.
Witterungseinflüsse  wie  Nebel,  Regen 
oder Schneefall  können  auf den  Radio
empfang störend einwirken.
Mit steigender  Sonnenintensität  wird die 
Empfangsqualität von Lang-, Kurz- und Mit- 
tellwelle  negativ beeinflußt.  Den  besten 
Empfang auf diesen Wellenbereichen ha
ben Sie während der Nachtstunden, da in 
dieser Zeit die Senderwellen  in der Iono
sphäre am stärksten reflektiert werden.
Die Wellenbereiche MW, LW und KW bie
ten großen Fernempfang, weil sich die Sen
dewellen sowohl als  Bodenwellen  entlang 
der Erdoberfläche als auch als  Raumwel
len  -   reflektiert von der Ionosphäre - 
ausbreiten.
Aus physikalischen Gründen ist die Wie
dergabequalität im  Mittelwellenbereich 
nicht so gut wie im  UKW-Bereich.  Durch 
den — besonders  nachts — sehr guten 
Fernempfang  bietet der Mittelwellenbe
reich eine Vielzahl von Sendern, wobei 
aber Störungen aufgrund der Senderdichte 
nicht vermeidbar sind.
Im Gegensatz zum UKW-Bereich erscheint 
die  Klangwiedergabe im Mittelwellenbe
reich etwas dumpf.
Die  Reichweite der  Langwellensender 
liegt  über derjenigen der Mittelwellen
sender.
Der  Kurzwellenbereich  hat  die  größte 
Reichweite. Die größte Senderdichte und 
-  mit physikalisch bedingten  Einschrän
kungen -  beste Wiedergabequalität fin
den Sie im Bereich des 49-m-Bandes.
Der  UKW-Bereich  (FM)* bietet gegenüber 
den anderen Wellenbereichen die weitaus 
beste  Wiedergabequalität. Jedoch ist der 
Empfang auf wenige Sender beschränkt, 
da die Senderreichweite durch die  geradli
nige Ausbreitung der Senderwellen  nur 
ca.  80  km beträgt.  Mit zunehmender Ent
fernung vom Sender treten Störgeräusche 
auf, letztlich erlischt der Sender ganz oder 
wird von einem stärkeren Sender ver
drängt, in dessen Sendebereich Sie einge
fahren sind.  Bei Beginn dieser natürlichen 
Störeinflüsse sollten Sie einen anderen 
Sender wählen.  Bei  UKW ist ein häufiger 
Senderwechsel notwendig!
BMW 3er Modelle
- Limousine (E30)
- M3 Limousine (E30)
- Touring (E30)
- Cabrio (E30)
- M3 Cabrio (E30)
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem BMW und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere BMW-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?
 