Betriebsanleitung (E30)

316i/t, 318i/C/t, 320i/C/t, 325i/C/t, 325iX/t, 324td/t

BMW 3er E30 (1. Facelift) Baujahr: 1986 - 1994

91
Im Winter ist es zweckmäßig, folgendes
mitzuführen:
Sand zum Anfahren auf vereisten Stei
gungen,
Schaufel, falls der Wagen einmal freige
schaufelt werden muß,
Brett als Unterlage für den Wagenheber,
Handbesen und Eisschaber zum Entfer
nen von Schnee und Eis von Karosserie
und Scheiben.
BMW-Schneeketten für alle hochwinter
lichen Straßenverhältnisse immer nur paar
weise sowohl bei Sommer- als auch
Winterbereifung - auf den Hinterrädern
montieren und dabei die Sicherheitshin
weise des Herstellers beachten.
Mit Schneeketten sollte eine Geschwindig
keit von 50 km/h nicht überschritten wer
den.
Ausland: Gesetzliche Bestimmungen be
achten.
Jeder BMW Service informiert gerne über
Einzelheiten.
Fahrhinweise r den Winter
Längere Fahrten im Winter unter Berück
sichtigung der Witterungs- und Straßenver
hältnisse mit ausreichenden Zeitreserven
planen. Informationen über die Befahrbar
keit der wichtigsten Straßenverbindungen
sowohl im Flachland als auch im Gebirge
sind durch die einschgigen Medien wie
Presse, Rundfunk, Fernsehen, Telefonan
sagedienst und die Automobilclubs zu er
halten.
Vor Antritt der Fahrt sollten Scheiben,
Rückspiegel und Leuchtengläser von Eis
und Schnee befreit werden. Nach starkem
Schneefall sollte auch die Schneeauflage
vom Dach sowie von der Front- und Ge
ckraumklappe beseitigt werden. Ebenso
sind die Lufteintrittsöffnungen hinter der
Frontklappe freizuumen, damit die
Fahrgastraum-Beheizung und -Beftung
nicht beeinträchtigt wird.
Vordem Einsteigen Schuhe von Matsch,
Schnee und Eis reinigen, um bei der Be
tigung der Pedale nicht abzurutschen.
Nicht mit Skischuhen o.ä. fahren, da dies
eine fein dosierte Pedalbetätigung er
schweren würde.
Nach dem Kaltstart, besonders bei Tem
peraturen unter-1 C, sind während der
ersten Kilometer eine Schwergängigkeit
des Schalthebels sowie eine rtere Stoß
dämpfung vereinzelt auch mit Funk
tionsgeräuschen verbunden - aufgrund
der kalten, zähfssigen Öle nicht zu ver
meiden.
Beim Fahren auf glatten Stren Gaspe
dal gefühlvoll betigen, hohe Motordreh
zahlen meiden und frühzeitig in den nächst
höheren Gang schalten. Ausreichenden Si
cherheitsabstand zum Vorausfahrenden
halten. An Steigungen oder Gefällstrecken
rechtzeitig wieder in den nächst niedrige
ren Gang herunterschalten.
Zur Verbesserung des Anfahrverhaltens
bei geringer Zuladung auf vereisten oder
verschneiten Straßen und im Gebirge
empfiehlt es sich, den Gepäckraum mit
30-50 kg zu belasten. Die Zuladung ist
gegen Verrutschen zu sichern.
Beim Schleudern des Fahrzeuges Gas
wegnehmen und Kupplung treten bzw.
Automatic-Getriebe-Wählhebel in Stellung
N schieben. Mit ausgleichenden Lenkkor
rekturen versuchen, das Fahrzeug unter
Kontrolle zu bringen.
Bremsen
Winterliche Straßenverhältnisse reduzie
ren die Haftung der Reifen auf der Fahr
bahnoberfche erheblich; die dadurch
wesentlich längeren Bremswege müssen
vom Fahrer in jeder Situation berücksich
tigt werden.
Das ABS verhindert blockierende der,
das Fahrzeug bleibt lenkbar und stabil.
Sollte das ABS einmal ausfallen und soll
ten die Räder blockieren: Druck auf das
Bremspedal soweit reduzieren, bis die
Räder gerade wieder rollen, aber immer
noch gebremst werden. Anschließend den
Pedaldruck wieder erhöhen, beim Blockie
ren reduzieren, erneut erhöhen usw.
BMW 3er Modelle
  • Limousine (E30)
  • M3 Limousine (E30)
  • Touring (E30)
  • Cabrio (E30)
  • M3 Cabrio (E30)

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem BMW und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere BMW-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.