Betriebsanleitung (E30)
316i/t, 318i/C/t, 320i/C/t, 325i/C/t, 325iX/t, 324td/t

96
Beim Einparken sowie Befahren von Lade
rampen, Werkstattbühnen o. ä. darauf ach
ten, daß die Reifenflanken nicht an
streifen.
Warnung:
Überladung des Fahrzeugs vermeiden.
Dabei kann die zulässige Tragkraft der
Reifen überschritten werden, was zu de
ren Überhitzung führen und mehr oder
weniger schnell sich entwickelnde inne
re Beschädigungen im Reifen bewirken
kann, unter Umständen verbunden mit
plötzlichem Fülldruckverlust.
Reifenschäden (bis hin zum plötzlichen
völligen Fülldruckverlust) können für
Fahrzeuginsassen und auch andere Ver
kehrsteilnehmer lebensgefährlich werden.
Versuchen Sie niemals, mit einem druck
losen (platten) Reifen weiterzufahren
(ausgenommen Reifen nach dem TD
Konzept). Ein druckloser (platter) Reifen
beeinträchtigt das Fahr- und Bremsver
halten wesentlich, was zum Verlust der
Kontrolle über das Fahrzeug führen
kann.
Reifenerneuerung
Zur Erhaltung der guten Fahreigenschaften
nur Reifen gleichen Fabrikats und gleicher
Profilausführung verwenden. Die Verwen
dung runderneuerter Reifen wird abge
lehnt, da aufgrund der möglichen unter
schiedlichen Reifenunterbauten und deren
z. T. weit fortgeschrittener Alterung Ver
schlechterungen in der Haltbarkeit und
damit unter Umständen im Fahrverhalten
und der Fahrsicherheit auftreten können.
Räderwechsel auf den Achsen
An Vorder- und Hinterachse stellen sich
unterschiedliche Abriebsbilder ein.
Im Interesse von Sicherheit und optimalen
Fahreigenschaften ist ein derartiger Wech
sel nicht zu empfehlen.
Sollte aus wirtschaftlichen Erwägungen ein
Wechseln der Räder auf den Achsen ge
wünscht sein, ist folgendes zu beachten:
Nur seitengleichen Radwechsel (evtl. Re
serverad einbeziehen) vornehmen.
Bremsverhalten und Bodenhaftung können
ungünstig beeinflußt werden.
Grundsätzlich muß das Umwechseln in
kurzen Intervallen (max. 5000 km) er
folgen.
Reifen, die ein Alter von 10 Jahren erreicht
haben, sollten nur noch weiterbenutzt und
im laufenden Betrieb abgefahren werden,
wenn sie vorher ständig unter normalen
Bedingungen im Einsatz waren. Andern
falls Reifen ersetzen.
Ersatzreifen, die älter als 6 Jahre sind, soll
ten nur noch dafür vorgesehen werden,
das Fahrzeug im Notfall fahrbereit zu hal
ten. Sie sollten beim Reifenersatz nicht
mehr mit Neureifen gemischt werden.
Das Herstellungsdatum der Reifen ist in
der Reifenbeschriftung enthalten: DOT .. .
258 bedeutet, daß der Reifen in der
25. Woche 1988 gefertigt wurde.
Räder und Reifen
Es sind ausschließlich von BMW freige
gebene Reifen zu verwenden.
Bei Modellen mit Höchstgeschwindig
keiten über 240 km/h sind bestimmte
Reifenfabrikate und Dimensionen bindend
vorgeschrieben. Einzelheiten kennt jeder
BMW Service.
Eventuelle Ländervorschriften sind zu
beachten.
Die Kenntnis der Beschriftung erleichtert
die richtige Wahl. Für Gürtelreifen sind fol
gende Beschriftungen maßgebend:
z. B. 195/65 R 1 4 8 9 H
Nennbreite
in mm________
Querschnitts
verhältnis in %
Gürtelbauart-Kenn
buchstabe für Radial------
Felgendurchmesser in Zoll__
(bei TRX- und TD-Reifen in mm)
Tragfähigkeits-Kennzahl
(nicht bei ZR-Reifen)
Geschwindigkeits-Kennbuchstabe -
(bei ZR-Reifen vor dem R)
BMW 3er Modelle
- Limousine (E30)
- M3 Limousine (E30)
- Touring (E30)
- Cabrio (E30)
- M3 Cabrio (E30)
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem BMW und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere BMW-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?