Betriebsanleitung (E61)
 
 Baujahr 2003 bis 2010
Rabatte sichern!
Entdecke Sie Ersatzteile & Zubehör speziell für Ihr Fahrzeug.

 39
Entertainment ÜberblickBedienungFahrtippsNavigationMobilitätNachschlagen
Funktionsstörung
Komfortzugang kann durch lokale Funkwellen 
in seiner Funktion gestört werden. Das Fahr-
zeug dann mit den Tasten der Fernbedienung 
oder mit einem Schlüssel öffnen oder schlie-
ßen. Um danach den Motor zu starten, Fernbe-
dienung in das Zündschloss stecken.
Batterie wechseln
In der Fernbedienung für Komfortzugang befin-
det sich eine Batterie, die ggf. gewechselt wer-
den muss.
1. Integrierten Schlüssel aus der Fernbedie-
nung nehmen, siehe Seite 26.
2. Deckel abnehmen.
3. Neue Batterie mit der Plusseite nach oben 
einlegen.
4. Deckel zudrücken.
Altbatterie bei einer Sammelstelle oder 
bei Ihrem BMW Service abgeben.<
Fenster
Die Fenster beim Schließen beobachten, 
sonst kann es zu Körperverletzungen 
kommen. 
Die Fernbedienung beim Verlassen des Fahr-
zeugs mitnehmen, sonst könnten z.B. Kinder 
die Fenster bedienen und sich verletzen.<
Öffnen, Schließen
> Schalter bis zum Druckpunkt drücken: 
Das Fenster öffnet sich, solange Sie den 
Schalter drücken.
> Schalter über den Druckpunkt hinaus drü-
cken: 
Das Fenster öffnet sich automatisch. Er-
neutes Drücken stoppt das Öffnen.
Analog schließen Sie das Fenster durch Ziehen 
am Schalter.
Im Fond befinden sich separate Schalter für die 
hinteren Fenster.
Zur Komfortbedienung über die Fernbedienung 
oder das Türschloss siehe Seite 29 oder 30.
Zum Komfortschließen bei Komfortzugang 
siehe Seite 38.
Nach dem Ausschalten der Zündung
Sie können die Fenster bei herausgenommener 
Fernbedienung oder ausgeschalteter Zündung 
noch ca. 1 Minute lang bedienen.
Einklemmschutz
Übersteigt beim Schließen eines Fensters die 
Schließkraft einen bestimmten Wert, wird der 
Schließvorgang unterbrochen und das Fenster 
öffnet sich wieder etwas.
Trotz Einklemmschutz darauf achten, 
dass der Schließbereich der Scheiben frei 
ist, sonst ist in Grenzfällen, z.B. bei dünnen Ge-
genständen, eine Unterbrechung des Schließ-
vorgangs nicht gewährleistet. 
Kein Zubehör im Bewegungsbereich der Fens-
ter einbauen, sonst wird der Einklemmschutz 
beeinträchtigt.<
Online Version für Sach Nr. 01 40 0 013 143 - © 01/07 BMW AG
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem BMW und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere BMW-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?
 