Betriebsanleitung (E61)
 
 Baujahr 2003 bis 2010
Rabatte sichern!
Entdecke Sie Ersatzteile & Zubehör speziell für Ihr Fahrzeug.

Technik für Fahrkomfort und Sicherheit
102
Die Initialisierung wird während der Fahrt abge-
schlossen.
Meldung einer Reifenpanne
Die Warnleuchte leuchtet rot auf. Am 
Control Display wird eine Meldung an-
gezeigt. Zusätzlich ertönt ein Signal. 
Eine Reifenpanne oder ein größerer Fülldruck-
verlust liegt vor.
1. Geschwindigkeit reduzieren und vorsichtig 
anhalten. Heftige Brems- und Lenkmanö-
ver vermeiden.
2. Beschädigtes Rad identifizieren.
Sollte eine Identifizierung nicht mög-
lich sein, setzen Sie sich mit dem 
BMW Service in Verbindung.<
3. Das beschädigte Rad ersetzen, siehe Rad-
wechsel auf Seite 229.
Bereifung mit Notlaufeigenschaften*
1. Vorsichtig die Geschwindigkeit auf max. 
80 km/h reduzieren. Heftige Brems- und 
Lenkmanöver vermeiden und 80 km/h nicht 
mehr überschreiten.
Ist das Fahrzeug nicht mit Bereifung 
mit Notlaufeigenschaften ausgestat-
tet, siehe Seite 215, nicht mehr weiterfah-
ren, sonst kann es bei Weiterfahrt nach ei-
ner Reifenpanne zu schweren Unfällen 
kommen.<
2. Bei nächster Gelegenheit den Luftdruck in 
allen vier Reifen prüfen.
Ist der Reifenfülldruck in allen vier 
Reifen korrekt, wurde die Reifen Pan-
nen Anzeige ggf. nicht initialisiert. System 
dann initialisieren.<
3. Bei komplettem Fülldruckverlust können 
Sie die mögliche Fahrstrecke für eine Wei-
terfahrt anhand folgender Anhaltswerte ab-
schätzen:
> bei geringer Beladung: 
1 bis 2 Personen ohne Gepäck: 
ca. 250 km
> bei mittlerer Beladung: 
2 Personen, Gepäckraum voll, 
oder 4 Personen ohne Gepäck: 
ca. 150 km
> bei voller Beladung: 
ab 4 Personen, Gepäckraum voll: 
ca. 50 km
Verhalten fahren und 80 km/h nicht über-
schreiten. Bei Fülldruckverlust verändern 
sich die Fahreigenschaften. Dazu zählen ver-
minderte Spurstabilität beim Bremsen, verlän-
gerter Bremsweg und geändertes Eigenlenk-
verhalten. 
Kommt es während der Fahrt zu ungewöhnli-
chen Vibrationen oder lauten Geräuschen, kann 
dies auf den endgültigen Ausfall des vorge-
schädigten Reifens hindeuten. Geschwindig-
keit reduzieren und möglichst bald an geeigne-
ter Stelle anhalten, sonst könnten sich 
Reifenteile lösen, was zu einem Unfall führen 
könnte. Nicht weiterfahren, sondern mit dem 
BMW Service in Verbindung setzen.<
Aktivlenkung*
Das Prinzip
Die Aktivlenkung ist ein System, das den Lenk-
einschlag der Vorderräder in Bezug auf die 
Lenkradbewegungen aktiv variiert.
Bei niedriger Geschwindigkeit, z.B. in der Stadt 
oder beim Parken, wird der Lenkeinschlag ver-
stärkt, d.h. die Lenkung wird sehr direkt. Im hö-
heren Geschwindigkeitsbereich dagegen wird 
der Lenkeinschlag zunehmend reduziert. Damit 
verbessert sich die Handlichkeit Ihres BMW 
über den gesamten Geschwindigkeitsbereich.
In kritischen Situationen kann das System den 
vom Fahrer vorgegebenen Lenkeinschlag der 
Räder gezielt korrigieren und das Fahrzeug da-
mit stabilisieren, bevor der Fahrer eingreift. Die-
ser stabilitätsfördernde Eingriff wird mit dem 
Abschalten von DSC deaktiviert, siehe 
Seite 98.
Funktionsstörung
Die Warnleuchte leuchtet auf, am Con-
trol Display wird eine Meldung ange-
zeigt. Die Aktivlenkung ist gestört und 
Online Version für Sach Nr. 01 40 0 013 143 - © 01/07 BMW AG
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem BMW und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere BMW-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?
 