Renault Twingo 1 Bedienungsanleitung
Twingo I

Baujahr 1993 bis 1998

Anschluß
der
Batterie
an
ein
Ladegerät
Unbedingt
die
Kabel
an
beiden
Batteriepolen
bei
abgestelltem
Motor
abklemmen.
Die
Batterie
niemals
bei
laufendem
Motor
ab
klemmen
oder anschließen.
Grundsätzlich
die
Anweisungen
dos
Ladegerät-Herstellers
be
achten.
Nur
eine
gut
geladene
und
einwandfrei
gewar
tete
Batterie
erreicht
ihre
maximale
Lebens
dauer
und
sorgt für ein
problemloses
Anlassen
des
Motors.
Die
Batterie
sauber
und
trocken
halten.
Batte
riepole
und
Verbindungsschellen
regelmäßig
säubern
und
mit
säurefestem
Fett
versehen.
Lassen
Sie
des
öfteren
den
Ladezustand
der
Batterie
überprüfen:
●
Dies
gilt
besonders,
wenn
Sie
vorwiegend
kurze
Strecken
oder
in
der
Stadt
fahren.
●
Bei
niedrigen
Außentemperaturen
verrin
gert sich
der
Ladezustand
der
Batterie.
Im
Winter
sollten
daher
nur
die
Stromverbrau
cher
eingeschaltet
werden,
die
unbedingt
be
nötigt
werden.
●
Auch
wenn
der
Säuresland
anormal
abfällt,
ist
der
Ladezustand
ungenügend.
●
Schließlich
muß
darauf
hingewiesen
wer
den,
daß
sich
der
Ladezustand
der
Batterie
langsam
verringert,
wenn
bestimmte
Ausrü
stungen
wie
Uhr,
Radio
mit
Programmspei
cher
u.a.
angeschlossen
sind
und
somit
ständig
Strom
abnehmen.
Bei
zahlreichem
Zubehör
dieses
vorzugsweise
nach
+
Zündschloß
(geschaltetes
Plus)
an
schließen
und
eventuell
eine
Batterie
mit
hö
herer
Kapazität
einbauen.
Ihre
RENAULT
Werkstatt
wird
Sie
gerne
beraten.
Bei
längeren
Standzeiten
des
Fahrzeuges
sollte
die
Batterie
abgeklemmt
oder
in
regelmäßigen
Abständen
aufgeladen
werden,
insbesondere
bei kalter
Witterung.
Zubehör
mit
Speicher
wie
Radiogeräl
usw.
müssen
bei
Bedarf
wieder
pro
grammiert
werden.
Die
Batterie
sollte
in
einem
trockenen
und
kühlen,
jedoch
frostgeschützlen
Raum
gelagert
werden.
●
Anschluß
von
Starthilfekabeln
zum
Anlas
sen
des
Motors
mittels
Fremdbatterie
Ist
die
Batterie
Ihres
Fahrzeuges
entladen
und
Sie
möchten
zum
Anlassen
Strom
von
einer
Fremdbatterie
entnehmen,
verwenden
Sie die
bei
Ihrem
RENAULT
Händler
erhältlichen
Starthilfekabel.
Verfügen
Sie bereits
über
sol
che
Kabel,
sollten
Sie
sich
vor
Gebrauch
von
deren
einwandfreiem
Zustand
überzeugen.
Die
Nennspannung
der
Fahrzeug-
und
Fremd
batterie
muß
gleich
sein:
12 Volt,
und
die
Kapazität
der
stromgebenden
Fremdbatterie
(Ampere/Stunde)
sollte
nach
Möglichkeit
größer,
zumindest
aber
gleich
der der
entla
denen
Fahrzeugbalterie
sein.
Ist
die
Fahrzeugbalterie
eingefroren,
muß
sie
vor
dem
Anschluß
äufgetaut
werden.
Vergewissern
Sie sich
vor
Anschluß
der
Start
hilfekabel,
daß
-sofern die
Fremdballerie
in
ein
Fahrzeug
eingebaut
ist
-
die
beiden
Fahrzeu
ge
keinen
Kontakt
haben
(Kurzschlußgefahrbei
Verbindung
der
Pluspole),
und
daß
die entla
dene
Batterie
korrekt
angeschlossen
ist.
Den
Motor
des
stromgebenden
Fahrzeuges
an-
lasseii
und
mit
mittlerer
Drehzahl
laufen
lassen.
Das
Pluskabel
(+
)
A
zuerst
am
Pluspol
(
+
)
1
der
entladenen
Batterie
und dann
am
Pluspol
(
+
)
2
der
stromgebenden
Batterie
anschließen.
Dann
das
Massekabel
(-)
ß
am
Massepol
(
-)
3
der
stromgebunden
Batterie
und
zuletzt
am
Massepol
[-]
4
der
entladenen
Batterie
an
schließen.
Prüfen,
ob
die
Slarthilfekabel
A
und B
sich
nicht
berühren,
und
ob
das
Plus
kabel
(
+
)
A
keinerlei
Kontakt
hat
mit
einem
Metallteil
des
stromgebenden
Fahrzeuges.
Den
Motor
in
der
gewohnten
Weise
anlassen,
und
die
Slarthilfekabel
A
und B
in
der
umge
kehrten
Anschlußfolge
abklemmen
(Pole
4-3-2-1).
Ballerte
Bei
Störungen
:
Die
Batterie
abklemmen;
hier
zu
die
grüne
Flügelmutter
des
Batteriepoles
lö
sen und
das
Kabel
zur
Seite
legen.
Zur
Vermeidung
von
Funkenbildung
:
-
Vor
dem
An-
oder
Abklemmen
der
Batte
rie
prüfen,
ob
alle
Stromverbraucher
aus-
geschaltel
sind.
-
l.adegeräle
müssen
abgeschaltel
sein,
wenn
die
Batterie
an-
oder
abgekloinmt
wird.
-
Keine
Metallgegenslände
auf der
Batterie
ablegen,
damit
kein
Kurzschluß
an
den
Bat
teriepolen
entstehen
kann.
ACHTUNG
Die
Batterie
stets
vorsichtig
handhaben;
die
Batteriesäure
darf
nicht
mit
den
Augen
und
der
Haut
in
Berührung
kommen.
Pas
siert
es
dennoch,
ausgiebig
mit
klarem
Wasser
spülen.
Offene
Flammen
von
der
Batterie
und
de
ren
Umfeld
fernhalten
:
Es
besteht
Explo
sionsgefahr.
Vorsicht
bei
Arbeiten
im
Motorraum.
Der
Kühlerventilator
kann
sich
jederzeit
in
Gang
setzen.
C
Hinweise
für
die
Fahrpraxis
5.11
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem Renault und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Renault-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?