Renault Twingo 1 Bedienungsanleitung

Renault Twingo (C06) Twingo I

Baujahr 1993 bis 1998

Molürülstand
Normalerweise
„verbraucht“
jeder
Motor
ei
ne
gewisse
Menge
des zur
Schmierung
und
Kühlung
dienenden
Motoröles,
so
daß zwi
schen
zwei
Ölwechseln
u.U. Öl
nachgefülll
werden
muß.
Wenn
Sie
jedoch
nach
Beendi
gung
der
Einfahrzeil
mehr
als
1
Liter
Öl
auf
1
000
km
nachfüllen
müssen,
sollten Sie Ihre
RENAULT
Werkstatt darauf
aufmerksam
machen.
Auch
wenn
laut
Wartungsprogramm
während
der
ersten
10
000
km
kein
Motorölwechsel
vor
gesehen
ist.
empfiehlt
es
sich
,
den
Motoröl
stand
regelmäßig
ca.
alle
1ÜUII
km
und
grundsätzlich
vor
jeder
längeren
Fahrt
zu
überprüfen,
um
Motorschäden
infolge
man
gelnder
Schmierung
varzubeugen.
Ölsland
Er wird
bei
kaltem
Motor
bzw. nach
längerer
Standzeit
mittels
Ölmeßstab
2
kontrolliert;
er
darf
niemals
unter
die
Mindestmarkn
A
ab
sinken.
3
2
Motorölwechsel:
Ablaßöffnung
3.
2
B
Inteiv'alle
:*
Bei
Fahrten
unter
schwierigen
Bedingungen
muß
das
Öl
häufiger
erneuert
werden.
A
Einiüllüii
des
Öles:
Einfüllöffnung
I.
Zum
Nachfüllen
zwischen
den
Öhvechseln
im
mer
das
gleiche
Öl
venvenden,
das
sich
im
Mo
tor
befindet.
Die
Maximarke
B
niemals
überschreiten.
Eine
Molorspülung
ist
strengstens
untersagt.
Füllmenge:
ca.
3,5 Liter iiiklusiv
Ölfilter.
Hinweis
:
Es
handelt
sich
hier
um
die
durch
schnittliche
Füllmenge:
grundsätzlich
ent
scheidend
ist
die
Markiemng
des
Ölmeßstabes.
Ölfiller
Das
Ölfiller
muß
in
regelmäßigen
Abständen
ausgewechselt
werden.
Motoröl:
siehe
nächste
Seite.
ACHTUNG
Vorsicht
bei
Arbeitenim
Motorrauin.
Der
Kühlerventilator
kann
sich
jederzeit
in
Gang
setzen.
Intervalle
:*
*
Siehe
Garantie-
und
Wartungsheft.
>
<
Wartung
4.03

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem Renault und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Renault-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.