Renault Twingo 1 Bedienungsanleitung
Twingo I

Baujahr 1993 bis 1998

Bosondere
Vorsichtsmaßnahmen
bei
der
Benutzung
Ihres
mit
einem
Katalysator
ausgestatteten
Fahrzeuges
Schul/
des
Katalysators
Din
nachfolgeiidüii
Funktionsstörungen
bzw.
besondere
Belriebsbedingungen
führen zu
ei
ner
anormalen
Erhitzung
des
Katalysators
und
beeinträchtigen
damit
seine
Wirksamkeit
bzw.
künneii
ihn
sogar
zerstören
:
Ge.sntzliche
Vorschriften
Es
sei
daraufhingewiesen, daß
bei
Nichtbeach
tung
der gesetzlichen Vorschriften
im
Hinblick
auf das
Abgasverhalten
der
Fahrzeughalter
sich
strafbar
macht.
Werden
Teile
des
Motors,
der
Kraftstoff-
und
der
Auspuffanlage
durch
andere
als
die
vom
Hersteller
vorgegebenen
Origina!--
RENAULT
Teile
ersetzt,
kann
sich
das
Abgas
vorhallen
des
Fahrzeuges
ändern.
●
Kraftstoffpanne
:
sie
kann
die
Zerstörung
des
Katalysators
durch
Überhitzung
verursachen,
da
ein
zu
mageres
Gemisch
eine
langsame
Verbrennung
mit
Anstieg
der
Temperatur
der
Auspuffgase
zur
Folge
hat.
Achten
Sic
stets
auf
die
Leuchlbalkcnanzci-
ge
für
den
Tankinhalt.
●
Defekte
Zündanlage,
abgeklemmte
Zündker
zen...
:
sie
machen
sich
durchZündausset
zer
und
Rucken
bemerkbar:
WICHTIG
Stellen
Sie Ihr
Fahrzeug
nicht
an
einem
Ort
ab,
an
dein
brennbare
Stoffe
wie
trockenes
Gras oder
Laub
mit der
heißen
Auspuffan
lage
in
Berührung
kommen
können,
und
lassen
Sie
auch
den
Motor
nicht
an
einem
solchen
Ort
im
Leerlauf
drehen.
Unter
besonderen
Windverhältnissen
oder
klimatischen
Bedingungen
könnten
sich
diese
Stoffe
unter
den
genannten
Voraus
setzungen
entzünden.
●
Funktionsstörungen
des
Kallstartventils
und
damit
Kaltstarlschwierigkeiten:
●
Verwendung
von
verbleitem
Kraftstoff;
●
Verwendung
von
Zusatzmittoln
für
Schmier
stoffe
oder
Kraftstoff,
die
nicht
von
RfiNAULT
geprüft
und
zugelassen
sind;
●
Leistungsverlusl.
Wenn
Sie folglich die
obengenannten
Betriebs
störungen
feststellen,
müssen
Sin die
erforder
lichen
Reparaturen
so
bald
wie
möglich
in
einer
RENAULT
Werkstatt
durchführen
lassen.
Anlaßschwierigkeiten
Um
Schäden
des Katalysators
vorzubeu
gen,
sollten Sie
-
wenn
der
Motor
nicht
an
springt
-
nicht
zu
häufige
Anlaßversuche
unternehmen
(Anlasser
nicht
mehr
als ein-
bis
zweimal
betätigen,
Fahrzeug
nicht
an
schieben
oder
anschleppen).
Lassen
Sie
zunächst
die
Ursache
für die
Störung
fcstsicllon
und
beheben.
Wenn
Sie
Ihr
Fahrzeug
zu
den
im
Garantie-
und
Wartungshcfl
vorgegebenen
Fälligkeiten
regelmäßig
in
einer
RENAULT
Werkstatt
war
ten
lassen,
können
derartige
Funktionsstörun
gen
weitgehend
vermieden
werden.
<
>
Fahren
2.03
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem Renault und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Renault-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?