Renault Twingo 1 Bedienungsanleitung

Renault Twingo (C06) Twingo I

Baujahr 1993 bis 1998

WICHTIG
Der
Tankdeckel
ist
typspezlQsch.
Wenn
Sie
ihn
ersetzen,
müssen
Sie
darauf
achten,
sich
einen
ebensolchen
Tankdeckel
zu be
schaffen.
Wenden
Sie
sich an
Ihre
RENAULT
Werkstatt.
Den
Tankdeckel
nicht
in
die
Nähe
einer
of
fenen
Flamme
oder
einer
Hilzequelle
brin
gen.
HINWEIS
Fahrzeuge
mit
Katalysator:
Um
einem
Betanken
mit
verbleitem
Kraftstoff
vorzii-
bcugen.
weist
der
Einfüllstutzen
eine
Ver
engung
auf,
so
daß
an
Tankstellen
nur
die
Zapfpistole
kleineren
Durchmessers
für
bleifreien Kraftstoff
eingeführt
werden
kann.
Kraftstoff-Einfüllstutzen
l''assungsvorinögen
dos
Kraftstüi'l'lanks
;
ca.
I.iter.
Während
des
Tankvorganges
kann
der
Tank-
ver.schluß
am
Haken
I
der
Abdeckklappe
ein
gehängt werden.
-
Die
Zapfpistole
bis
zum
Anschlag
in
den
Einfüllstutzen
einführen
(dabei
wird
die
Rückschlagklappe
geöffnet),
und
die
Zapfautomatik
einrasten.
-
Springt
die
Automatik
bei
annähernd
vollem
Tank
zum
ersten
Mal
heraus,
die
Automatikmaximal
noch
zweimal
ein
rasten
;
danach
nicht
versuchen,
noch
mehr
Kraftstoff
einzufüllen,
damit
der
konstruklionsbedingte
Expansionsraum
erhallen
bleibt.
-
Es
wird
folglich
davon
abgeraten,
den
Tank
randvoll
zu
füllen.
HINWEIS
Um
eine
korrekte
Anzeige
des
Kraftstoff
standes
(Lcuchtbalkonanzeige)
zu
gewähr
leisten,
muß
beim
Tanken
die
Zündung
ausgeschallet
werden.
Nichtbeachtung
kann
zu
einer
verfälsch
ten
Anzeige
führen.
<
1.33
Machen
Sie
sich
mil
Ihrem
Fofirzeug
vertraut

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem Renault und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Renault-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.