Renault Twingo 2 Bedienungsanleitung

Renault Twingo (N) Twingo II Phase 1

Baujahr 2007 bis 2011

Rabatte sichern!

Entdecke Sie Ersatzteile & Zubehör speziell für Ihr Fahrzeug.

5.36
FUNKTIONSSTÖRUNGEN (2/5)
Während der Fahrt MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE
„Sprudeln“ der Kühlflüssigkeit im Aus-
gleichsbehälter.
Schaden an der Mechanik: Zylinder-
kopfdichtung verschlissen oder Wasser-
pumpe defekt.
Den Motor ausschalten.
Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.
Rauchbildung im Motorraum Kurzschluss oder Kühlflüssigkeitsverlust. Halten Sie - unter Berücksichtigung der Ver-
kehrssituation - an, schalten Sie die Zündung
aus, entfernen Sie sich vom Fahrzeug und ver-
ständigen Sie eine Vertragswerkstatt.
Die Öldruck-Kontrolllampe leuchtet auf:
in Kurven oder beim Bremsen Der Füllstand ist zu niedrig. Motoröl auffüllen (siehe Kapitel 4 unter „Motoröl-
stand - Befüllen/Nachfüllen“).
im Leerlauf Geringer Motoröldruck Die nächste Vertragswerkstatt aufsuchen.
erlischt spät oder leuchtet beim
Beschleunigen weiter
Öldruck zu niedrig Halten Sie - unter Berücksichtigung der Ver-
kehrssituation - sofort an. Wenden Sie sich an
eine Vertragswerkstatt.
Weißrauchbildung am Auspuff Es handelt sich nicht zwangsläufig um
eine Störung. Der Rauch entsteht bei der
Regeneration des Partikelfilters.
Siehe Kapitel 2 unter „Besonderheiten bei Fahr-
zeugen mit Dieselmotor“.

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem Renault und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Renault-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.