Renault Twingo 1 Benutzerhandbuch
Twingo I

Baujahr 1998 bis 2003

BATTERIE
(Pannenhilfe)
a
Bei
Störungen:
Batterie
abklommen;
hierzu
die
grüne
Flügelmutter
des
Bat-
teriepoLs
lösen,
und
das
Kabel
zur
Sei
le
legen.
Anschluß
der
Batterie
an
ein
La
degerät
Unbedingt
die
Kabel
an
beiden
Batte
riepolen
bei
abgeslelltem
Motor
ab-
i]
klemmen,
y
Die
Batterie
niemals
bei
laufendem
I
Motor
abklemmen
oder
anschließen.
Grundsätzlich
die
Anweisungen
des
r
Ladegerät-Herstellers
beachten,
y
Nur
eine
gut
geladene
und
einwand-
p
frei
gewartete
Batterie
erreicht
ihre
■
maximale
Lebensdauer
und
sorgt
für
.
ein
problemloses
Anlassen
des
Mo
tors,
Batterie
sauber
und
trocken
halten.
Batteriepole
und
Polklemmen
regel
mäßig
säubern
und
mit
säurefestem
Fett
versehen.
Lassen
Sie
des
öfteren
den
Ladezu
stand der
Batterie
überprüfen:
●
Dies
gilt
besonders,
wenn
Sie
vor
wiegend
kurze
Strecken
oder
in
der
Stadt
fahren.
●
Bei
niedrigen
Außentemperaturen
verringert
sich
der
Ladezustand
der
Batterie;
das
ist
normal.
Im
Winter
sollten
daher
nur
die
Strom
verbraucher
eingeschaltet
werden,
die
unbedingt
benötigt
werden.
●
Auch
wenn
der
Säurestand
anormal
abfällt,
ist
der
Ladezustand
ungenü
gend.
●
Der
Ladezustand
der
Batterie
ver
ringert
sich
langsam,
wenn
be
stimmte
Ausrüstungen
wie
Uhr,
Ra
dio mit
Programmspeicher
u.a.
an
geschlossen
sind
und
somit
ständig
Strom
abnehmen
I
Bei
zahlreichem
Zubehör
dieses
zugsweise
nach
+Zündschloß
(ge-
8
schaltetes
Plus)
anschließen;
bei Di-
.f
reklslrom-Anschluß
empfiehlt
es
sich,
y
eine
Batterie
mit
höherer
Kapazität
■
!
einzubauen,
Ihre
RENAULT
Werkstatt
wird
Sie
gerne
beraten.
Bei
längeren
Standzeiten
des
Fahrzeu
ges
sollte
die
Batterie
abgeklemmt
oder
in
regelmäßigen
Abständen
auf
geladen
werden,
insbesondere
bei
kal
ter
Witterung.
Zubehör
mit
Speicher
wie
Radiogeräl,
Bord-Computer
usw.
müssen
bei
Bedarf
wieder
program
miert
werden.
Die
Batterie
sollte
in
einem
trockenen
und
kühlen,
jedoch
frostgeschützten
Raum
gelagert
werden.
I
'
Zur
Vermeidung
von
Funkenbil
dung:
.
-
Vor
dem
An-
oder
Abklemmen
der
I
Batterie
prüfen,
ob
alle
Stromver-
braucher
ausgeschaltet
sind.
-
Ladegeräte
müssen
abgeschaltet
''
sein,
wenn
die
Batterie
an-
oder
ab
geklemmt
wird.
^
-
Keine
Metallgegenstände
auf
der
Batterie ablegen,
damit
kein
Kurz
schluß
an
den
Baltoriepolen
entste
hen
kann.
vor-
A
Batterie
stets
vorsichtig
handhaben;
die
Batterie
säure
darf
nicht
mit
den
Augen
und
der
Haut
in
Be
rührung
kommen.
Passiert
es
den
noch.
ausgiebig mit
klarem Wasser
spülen.
Offenes
Feuer
und
Zündquellen
von
der
Batterie
und
deren
Umfeld
femhalten:
Es
besteht
Explosions
gefahr.
Vorsicht
bei
Arbeiten
im
Motor
raum:
der
Kühlerventilator
kann
sich
jederzeit
in
Gang
setzen.
5.17
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem Renault und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Renault-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?