Renault Twingo 1 Benutzerhandbuch

Renault Twingo (C06) Twingo I

Baujahr 1998 bis 2003

RADWECHSEL
Wagenheber
nun
zuerst
von
Hand
so
weit
hochschrauben,
bis
die
Bo
denplatte
Kontakt
hat
(sie
soll
unter
dem
Fahrzeug
stehen).
Bei
unebe
nem
oder
weichem
Boden
wenn
möglich
ein
Brett
unter
den
Wagen
heber
legen.
Wagen
so
weit
anheben,
daß
das
I
Rad
frei
hängt.
R
Radschrauben
entfernen.
Rad
abnehmen.
Reserverad
zuerst
auf die
Nabe
auf-
^
setzen
und
dann
Rad
drehen,
um
1
die
Befestigungsbohrungen
in
Nabe
und
Felge
miteinander
auszurich-
ten.
Radschrauben
anbringen
und
Fahr
zeug
ablassen.
Wenn
das
Fahrzeug
auf
allen
vier
dern
steht,
Radschrauben
nochmals
mit
dem
Schlüssel
nachziehen.
Gegebenenfalls
Radzierkappe wie
der
anbringen.
Zum
Aufbocken
des
Fahrzeuges:
Den
Wagenheber
waagerecht
anset
zen
und
den
Heberkopf
2
am An
satzpunkt
I
einrasten.
Auf
diese
Weise
werden
beide Räder
einer
Fahrzeugseite
gleichzeitig
angeho
ben.
Den
Wagenheber
niemals
an
den
Langlöchern
in
Nähe
der
Radkä
sten
ansetzen.
Fahrzeug
nach
Möglichkeit
auf
ei
ner
ebenen
Flächemit festem
Unter
grund
abstellen.
Wenn
nötig,
Warnblinkanlage
ein
schalten.
Handbremse
anziehen
und
einen
Gang
einlegen
(1.
oder
Rückwärts
gang
bzw. P
bei
Automatikgetriebe).
Gegebenenfalls
Radzierkappe
ent
fernen
(
Kapitel
„Radzierkappen“).
Radschrauben
etwas
lösen;
hierzu
Radschlüssel
so
ansetzen,
daß
Druck
nach
unten
ausgeübt
wird.
A
Das
defekte
Rad
bei
einer
Reifenpanne
möglichst
so
fort
wechseln.
Den
Reifen
danach
unbe
dingt
von
einem
Fachmann
über
prüfen
lassen;
nur
er
entscheidet,
ob
der Reifen
repariert
werden
kann
oder
durch
einen
neuen
er
setzt
werden
muß.
5.04

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem Renault und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Renault-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.