Renault Twingo 1 Benutzerhandbuch
Twingo I

Baujahr 1998 bis 2003

MOTORÖLSTAND
Normalerweise
Motor
eine
gewisse
Menge
des
zur
Schmierung
und
Kühlung
dienenden
Motoröles,
so
daß
es
u.U.
erforderlich
sein
kann,
zwischen
zwei
Ölwechseln
eine
gewisse
Menge
Motoröl
nachzu
füllen.
Wenn
Sie
jedoch
mehr
als 1 Li
ter
Öl auf 1.000
km
nachfüllen
müs
sen,
sollten
Sie
Ihre
RENAULT
Werk
statt
darauf
aufmerksam
machen.
verbraucht“
jeder
Kontrollintervalle:
Es
empfiehlt
sich,
den
Motorölstand
regelmäßig
ca.
alle
1000
km,
grundsätzlich
aber vor
jeder
längeren
Fahrt
zu
überprüfen,
um
der
Gefahr
vonMotorschäden
durch
un
zureichende
Schmierung
vorzubeu
gen.
Einfullen
des
Öles:
EinfüllöfEnung
I.
Schrauben
Sie
den
Verschluß
ab
und
verwenden
Sie
zum
Nachfüllen
zwi
schen
den
Ölwechseln
stets
Öl der
vorgeschriebenen
Spezifikation.
Den
Ölstand
mittels
Meßstab
2
kon
trollieren:
Die
Maximarke
niemals
überschreiten
und
nicht
vergessen,
den
Verschluß
wieder
aufzusetzen.
●
Kontrolle
mittels
Ölmeßstab
Der
Ölstand
darf
niemals
unter
die
Mindestmarke
B
absinken
und
die
Maximarke
A
nicht
überschreiten.
Motorölstand
Ein
korrektes
Meßergebnis
ist
nur
auf
ebener
Fläche
und
nach
längerer
Standzeit
des
Motors
zu
erzielen.
Besonderheit
Der
Ölmeßstab
wird
mit
einem
Klip
gehalten;
diesen vor
dem
Herauszie
hen
lösen
und
nach
dem
Einsetzen
des
Meßstabes
wieder
einrasten.
Motor
nicht
in
geschlosse
nen
Räumen
laufen
lassen!
Vergiftungsgefahr!
4.03
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem Renault und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Renault-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?